Zur Vorweihnachtszeit in Österreich: Christbaumversenken, Stiller Advent und Adventsingen
Die Vorweihnachtszeit bietet zahlreiche Gelegenheiten, um regionale Adventsbräuche im Urlaubsland Österreich kennen zu lernen. Darunter drei Orte mit ihren noch jungen oder schon alten Traditionen: Das Christbaumversenken am Wörthersee, der Stille Advent im Thermenland Steiermark und das traditionelle Adventsingen in Salzburg.
Im Kärntner Advent wird unter anderem der Wörthersee zur Bühne für Veranstaltungen rund ums Heilige Fest. Ab 26. November sticht beispielsweise das Adventschiff MS Landskron zu Sonderfahrten ins Wasser. Dann lassen sich Glühwein und Weihnachtsgebäck zwischen Velden und Klagenfurt mit Blick auf die Landschaft genießen. Die Vorweihnachtszeit steht auch im Zeichen des Christbaumversenkens. Ein Brauch, der an alle im Wasser Verunglückten erinnert. Hierfür werden Christbäume geweiht und mitsamt ihrem Lichterschmuck von Tauchern im See versenkt. Die Tradition ruft die wahren Werte des Fests ins Gedächtnis und verschafft auch Gelegenheit vom hektischen Weihnachtstreiben Abstand zu nehmen. Das Christbaumversenken ist Teil der Adventszeit am Wörthersee (Klagenfurt, Velden am 18.12.2016, Töschling), Ossiacher See (Gerlitzen Bad am 18.12.2016), Silbersee(19.12.2016), Aichwaldsee (23.12.2016), Millstätter See, am Klopeiner See, an der Drau in Villach und im Aichwaldsee.
Im Thermenland Steiermark überzieht Stille das Land, wenn zu Weihnachten die Zeit der Einkehr und Rückbesinnung gekommen ist. Die Marktgemeinde Straden und weitere Gemeinden haben Grünes Licht als weithin sichtbares Symbol auserkoren – Kirchen und andere Gebäude erstrahlen Grün, als Ausdruck besinnlicher Adventskultur und in Gedenken an die Geburt Jesu Christi. Der Stille Advent stellt die ursprüngliche Botschaft der Adventszeit in den Mittelpunkt und gibt dem Miteinander und der Tradition einen Raum. Urlaubsgäste finden auf örtlichen Weihnachtsmärkten neben regionaler Musik und Chorgesängen auch typisches Handwerk. Etwa von Tischlern aus der Region, die zum Stillen Advent Laternenbau betreiben, unterstützt von Handwerkern, die mit ihrem Design und gut durchdachter Modellumsetzung einen bleibenden Wert über Generationen schaffen.
In Salzburg wird seit 70 Jahren das Salzburger Adventsingen von sehnsuchtsvoller Hoffnung auf eine bessere, friedlichere Welt getragen. Sänger und Musikanten sorgen im Großen Festspielhaus für besinnliche Stunden, die neben Volkskultur auch religiöse Botschaften mit gegenwärtigen Themen verbindet. Gäste erwarten berührende Momente und herzerfrischenden Darbietungen der Hirtenkinder. Gäste aus über 38 Ländern haben seither das weltberühmte Salzburger Advent Festival besucht: „Wer einmal kommt, kommt immer wieder“, sagen zahlreiche Stammbesucher, von denen viele auch Mitglied bei den „Freunden des Salzburger Adventsingens“ sind. Wenn sich am Ende einer Aufführung über zweitausend Gäste von ihren Sitzen erheben und gemeinsam mit rund einhundertfünfzig Mitwirkenden den Andachtsjodler singen, wird die Energie der Weihnachtszeit.
Weitere Informationen
Tourismus Salzburg E-Mail: tourist@salzburg.info
Web: www.salzburg.info
T.: +43/(0)662/889 87 – 0
Weitere Informationen
Urlaubsinformation Kärnten
Völkermarkterring 21-23
9020 Klagenfurt
Tel.: 0043-(0)463/3000
info@kaernten.at
http://www.woerthersee-advent.at/
Weitere Informationen
Thermenland Steiermark
Radersdorf 75, 8263 Großwilfersdorf
Tel.: +43 3385 66040
info@thermenland.at