Angebote abseits der Piste 2022/2023
Kärnten
Sternenhimmel-Tour im Nationalpark Hohe Tauern
Der Nationalpark Hohe Tauern erstreckt sich über die Bundesländer SalzburgerLand, Tirol und Kärnten und zählt zu den dunkelsten Orten Europas. Ab diesem Winter begleiten Ranger:innen im Kärntner Teil des Nationalparks eine Sternenhimmel-Tour. Unterwegs erleben die Teilnehmenden die Dunkelheit im Gebirge mit allen Sinnen, erfahren mehr über die Bedeutung der Finsternis für Wildtiere und sehen Sternbilder mit bloßem Auge. Die Touren starten beim Sadnighaus in der Nationalparkgemeinde Mörtschach. Sie finden statt am 13. Dezember 2023, am 10. Januar 2024, am 7. Februar 2024 sowie am 6. März 2024 und dauern rund drei Stunden. Die reine Gehzeit beträgt etwa eine Stunde. Interessierte können sich ab Mitte November auf der Nationalpark-Website anmelden.
WO: Mörtschach
WEB: nationalpark-hohetauern.at
Aussichtsreiche Schneeschuhtour auf die Saualpe
In Kärnten laden verschiedene Angebote dazu ein, zu bestimmten Terminen magische Momente in der Natur zu erleben. Neu dabei ist ab dem Winter 2023/24 eine Schneeschuhtour auf einen Gipfel der Saualpe. Vom leicht erreichbaren Bergmassiv öffnen sich wunderschöne Ausblicke weit übers Land. Die Tour auf den 1.896 Meter hohen Großen Sauofen startet bei der urigen Steinerhütte hoch über dem Görtschitztal. Von dort stapfen die Schneeschuhwandernden gemächlich bergauf zum Gipfel. Oben angekommen, stärkt sich die Gruppe bei Kaffee und Tee und wandert anschließend zurück zum Ausgangspunkt.
WO: Saualpe
WEB: www.kaernten.at
Auf Schneeschuhen durch verschneite Zirbenwälder
„Magische Momente“ in der Natur versprechen in Kärnten zu bestimmten Terminen geführte Touren in besondere Naturräume. Neu im Winterprogramm 2023/24 ist eine Schneeschuhtour im UNESCO Biosphärenpark Nockberge. Begleitet von einem Ranger oder einer Rangerin und ausgestattet mit Laternen, wandern die Teilnehmenden in der Dämmerung von Ebene Reichenau ins malerische St. Lorenzen. Dieser Ort ist nicht nur die älteste Niederlassung der Gegend, sondern auch Standort der höchstgelegenen Pfarre Kärntens. Durchs St. Lorenzner Hochmoor und verschneite Zirbenwälder führt der Weg zur idyllisch gelegenen Filialkirche St. Anna, wo sich Wandernde mit einem warmen Getränk und „Bettlerkrapfen“ stärken. Im Lichterschein der Laternen geht’s anschließend zurück zum Ausgangspunkt.
WO: Saualpe
WEB: www.kaernten.at
Niederösterreich
Im Nationalpark Thayatal grenzüberschreitend wandern
Eine eindrucksvolle Winterwanderung ermöglicht die neue Hängebrücke im Nationalpark Thayatal. Seit April 2023 führt die Brücke nahe Hardegg über die Thaya in den tschechischen Nationalpark Podyjí. Auf dem grenzüberschreitenden, sechs Kilometer langen Rundwanderweg sind Wandernde ausgehend vom Nationalparkhaus Hardegg rund zweieinhalb Stunden unterwegs. Der Weg führt zu zwei schönen Aussichtspunkten mit Blick auf das Thayatal und zum „Einsiedler“. Dabei handelt es sich um eine hohe Felswand, an der eine Höhle erkennbar ist. Früher soll hier ein Einsiedler gelebt haben. Zum Verweilen laden unterwegs neue Holzliegen ein. Seit Sommer 2023 stehen diese Liegen an besonders schönen Plätzen entlang von Wanderwegen.
WO: Hardegg über die Thaya
WEB: www.np-thayatal.at
Geführte Winterwanderung im Nationalpark Thayatal
Neu im Winterprogramm des Nationalparks Thayatal ist die geführte Wanderung rund um den Umlaufberg. Der Berg erhebt sich an der Grenze von Österreich zu Tschechien und ist das Wahrzeichen des grenzüberschreitenden Schutzgebietes. Da die Bäume im Winter kein Laub tragen, öffnen sich unterwegs besonders schöne Ausblicke auf die verschlungene Flusslandschaft. Die geführte Wanderung beginnt bei der Ruine Kaja und dauert rund vier Stunden. Der erste Termin steht am 28. Dezember 2023 auf dem Winterprogramm. Weitere Termine sind für die folgenden Wintermonate geplant.
WO: Umlaufberg
WEB: www.np-thayatal.at
Oberösterreich
Schneeschuhtour für Familien
In Schwarzenberg am Böhmerwald gibt es ab dem Winter 2023/24 eine neue, beschilderte Schneeschuhtour, die sich vor allem für Familien eignet. Auf der 2,6 Kilometer langen Strecke sind Schneeschuhwandernde rund eine Stunde durch den sanft hügeligen Böhmerwald unterwegs. Start- und Zielpunkt ist das Gasthaus Dreiländereck, in dem sich die Bewegungsfreudigen nach ihrer Tour stärken können. Leihschneeschuhe bietet das örtliche, täglich geöffnete Sportgeschäft an.
WO: Schwarzenberg am Böhmerwald
WEB: www.boehmerwald.at
Salzburg
Exkursion ins winterliche Wasenmoos
Den ganzen Winter hindurch führen Ranger:innen des Nationalparks Hohe Tauern zu besonderen Plätzen. Der Nationalpark Hohe Tauern erstreckt sich über die Bundesländer SalzburgerLand, Tirol und Kärnten und ist das größte Schutzgebiet in Mitteleuropa. Neu im Tourenprogramm ist eine Wanderung ins winterliche Wasenmoos bei Mittersill. Das Hochmoor liegt zwischen 1.200 und 1.500 Meter Höhe und beeindruckt mit vielfältigen Tier- und Pflanzenarten. Termine finden sich ab Mitte November auf der Website des Nationalparks.
WO: Wasenmoos
WEB: nationalpark-hohetauern.at
Winterbaden und Stand-Up-Paddling am Fuschlsee
Schwimmen in kaltem Wasser macht fit und glücklich. Da das Eintauchen ins kalte Nass in der Gruppe leichter fällt, lädt Fuschl am See ab dem Winter 2023/24 zur gemeinsamen Erfrischung: Von Dezember bis März können sich Interessierte im Fuschlseebad jeden Donnerstag ab 16:30 Uhr im Kaltbaden versuchen. Die richtige Anleitung geben erfahrene Kaltschwimmer:innen. Danach gibt’s Tee zum Aufwärmen. Die Teilnahme ist kostenlos. Ein weiteres erfrischend-neues Angebot an winterlichen Seen in der Region widmet sich dem Stand-Up-Paddling. Ausgestattet mit einem Neoprenanzug und warmen Stiefeln, begeben sich die Teilnehmenden aufs Wasser. Die Tour, begleitet von zertifizierten SUP-Lehrer:innen, dauert rund zwei Stunden.
WO: Furschl am See
WEB: fuschlsee.salzkammergut.at
Erstes Biathlon-Hotel der Alpen
Eine ideale Homebase für Langläufer:innen, Biathletinnen und Biathleten ist das Hotel Neubergerhof in Filzmoos. Das erste Biathlonhotel der Alpen punktet mit einem perfekten Trainingsgelände direkt vor der Haustür. Gäste des Hotels betreut Manfred Nagl. Er war 20 Jahre lang Langlaufprofi und ist derzeit Trainer des Polizei-Nationalkaders in den Disziplinen Langlaufen und Biathlon. Einen Verleih von Biathlon- und Langlaufausrüstung gibt es ebenso im Haus wie einen abschließbaren Ski- und Serviceraum sowie Loipenkarten.
WO: Filzmoos
WEB: www.neubergerhof.at
Steiermark
Mobile Sternwarte im Nationalpark Gesäuse
Der Nationalpark Gesäuse erstreckt sich im Norden der Steiermark. Dank seiner Lage fernab von großen Städten sind dort die Nächte besonders dunkel und somit bestens für Betrachtungen des Sternenhimmels geeignet. Einen neuen Blick auf die Sterne macht ab Beginn des Jahres 2024 die mobile Sternwarte möglich. Das ausgeklügelte, innovative Konstrukt mit Kuppel und Teleskop ist auf einem Autoanhänger befestigt und fährt Plätze an, von denen sich der Sternenhimmel besonders schön zeigt. Über Sternbeobachtungstermine im Winter 2023/24 informiert ab Spätherbst die Website des Nationalparks.
WO: Nationalpark Gesäuse
WEB: nationalpark-gesaeuse.at
Vom neuen Turm weit übers Land schauen
2019 wurde die Aussichtswarte am Demmerkogel im Sausal durch einen Brand zerstört. Mitte Oktober 2023 eröffnet der neue, vorwiegend aus Holz erbaute „Horst am Demmerkogel“. Über sechs einläufige Holztreppen im Inneren des Turms gelangen Besucher:innen zur Aussichtsplattform auf 20 Meter Höhe. Von oben reicht der Blick weit über das Sausal und das Umland bis nach Ungarn, Slowenien und Kärnten. Der einfach gehaltene Baukörper soll auch Lebensraum für Vögel, Insekten, Fledermäuse und Falken bieten. Rund um den Aussichtsturm werden vier überdimensionale Skulpturen errichtet: ein Hirschkäfer, ein Schmetterling, eine Smaragdeidechse und ein Wiedehopf.
WO: St. Andrä-Höch im Sausal
WEB: www.steiermark.com
Tirol
Reutte on Ice
Vom 17. November 2023 bis 25. Februar 2024 verwandelt sich das Parkgelände des Reuttener Untermarkts in einen wahrhaftigen Eistraum: Auf einer Eisfläche von 2.080 m2 finden sich Skateways, Raum für Eistänzer:innen, Bahnen für Eisstockschützinnen und -schützen sowie ein Platz für Eishockeyspieler:innen. Für eine besondere Stimmung sorgt abends ein spezielles Lichtkonzept. Rund um die Eisfläche gruppiert sich an zwei Adventswochenenden der Weihnachtsmarkt. Die Eröffnung am 17. November 2023 wird groß gefeiert. Unter anderem steht eine Performance von DJ Ötzi auf dem Plan.
WO: Reutte
WEB: www.reutte.com
Neue Eiskletterrouten im Paznauntal
Nicht nur im Sommer gilt das Paznauntal als vielseitiges Klettergebiet. Zahlreiche, vereiste Felswände bieten auch in der kalten Jahreszeit besondere Erlebnisse für erfahrene Eiskletterinnen und Eiskletterer. Neuerdings sind zudem vier Wasserfälle erkletterbar. Die Wasserfälle mit den Namen José, Fernando, Alfredo und Ladylike sind jeweils um die 50 Meter hoch. Die Schwierigkeitsgrade reichen von WI3 bis WI5. WI steht für „water ice“ und gibt Kletternden Auskunft über die Steilheit, den Eiszustand und die Sicherungsmöglichkeiten.
WO: Paznauntal
WEB: www.climbers-paradise.com
Vorarlberg
In Fontanella und Faschina schaukeln
Seit wenigen Jahren erstaunen in der Bergwelt von Damüls im Bregenzerwald vier Riesenschaukeln. Ab diesem Winter kommen in den Nachbarorten Fontanella und Faschina im Biosphärenpark Großes Walsertal vier weitere Schaukeln dazu. Gebaut werden die Schaukeln in Handarbeit und aus massivem Eichenholz. Auch im Winter laden sie ein, über die verschneite Landschaft zu schwingen und wunderschöne Ausblicke zu genießen.
WO: Damüls
WEB: www.vorarlberg.travel
Mehr Informationen zu den Winterneuigkeiten: press.austria.info