Kulinarisches 2025/2026
Von reich gedeckten Tischen und einzigartigen Geschmackserlebnis: Hier findet jeder das passende Schmankerl.
Download und Pressefotos
Laden Sie sich die Neuigkeiten aus der Rubrik „Kulinarisches“ als unformatierte Textdatei herunter. Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste auf den Link und gehen Sie auf "Ziel speichern unter". Pressefotos, wenn vorhanden, finden Sie direkt bei der jeweiligen Neuigkeit. Wichtig: Alle Bilder haben Weitergaberechte an Dritte und dürfen von Presse/Medien und anderen nicht-kommerziellen Nutzern verwendet werden. Die Bilder dürfen ausschließlich im Zusammenhang mit touristischen Themen über die jeweilige Region zur Veröffentlichung in Medien honorarfrei verwendet werden. Bei Veröffentlichung ist das Copyright und der Fotograf (z. B. XY Tourismus GmbH/Name Fotograf) verpflichtend anzuführen. Das Copyright finden Sie im Dateiname des Bildes. Bei Nutzung im Internet oder digitalen Medien muss zusätzlich zur Angabe des Copyright und Fotografen auf www.region.com verlinkt werden. Bilder dürfen nicht verändert, zugeschnitten oder bei KI-Anwendungen jeglicher Art nicht eingesetzt werden.
Österreich
Biofrühstück am Biobauernhof
Wer einen Urlaub auf einem Biobauernhof in Österreich bucht, bekommt nicht nur Einblicke ins Wirtschaften und Leben auf einem solchen Hof. Die Gastgeber:innen legen auch großen Wert darauf, ihre Gäste kulinarisch mit biozertifizierten und selbstgemachten Köstlichkeiten zu verwöhnen. Da nicht jeder Biobauernhof selbst alles erzeugt, was beim Frühstück schmeckt, und manche Produktgruppen schwer in biozertifizierter Qualität erhältlich sind, schaffen die Höfe ab Herbst 2025 in Kooperation mit Bio Austria mehr Transparenz. Auf der Website von Urlaub am Bauernhof geben Gold- und Silbermedaillen Auskunft über den Anteil an biozertifizierten Frühstücksprodukten. Biohöfe, die eine Silbermedaille tragen, tischen beim Frühstück mindestens 60 Prozent Bioprodukte auf. Bei Höfen mit einer Goldmedaille sind es mindestens 90 Prozent.
Oberösterreich
Erster Teegarten Österreichs in Großraming
In Großraming eröffnete im März 2025 Österreichs erster Teegarten. Initiiert hat den Garten der Spitzenkoch Klemens Gold (ehemals Klemens Schraml) vom Restaurant Rau in Großraming. In seiner mit vier Gault-Millau-Hauben, einem klassischen und einem grünen MICHELIN-Stern ausgezeichneten Küche setzt Klemens Gold auf das, was die Region und der Markt zu bieten haben. Auf einer Fläche von rund zwei Hektar kultiviert er nun die klassische Teepflanze Camellia sinensis. Für Tee begeistert sich Klemens Gold schon länger. Seit 2019 betreibt er in Großraming die erste Teekellerei mit dem Namen „Combuchont“. Dort erzeugt er kalt abgefüllte Teegetränke mit der Haltbarkeit von Wein und einem Alkoholgehalt von zwei bis drei Volumprozent.
SalzburgerLand
Bergrestaurant „Kleine Scharte“
Zu Beginn der Wintersaison 2025/26 eröffnet in der neu gebauten Bergstation der Schlossalmbahn in Bad Hofgastein das Bergrestaurant „Kleine Scharte“. Es verfügt über 350 Indoor- und 330 Terrassensitzplätze. Durch die großflächigen Glasfronten reicht der Blick auf die umliegende Bergwelt. Im Gebäude mit Holzfassade soll außerdem eine digitale Ausstellung zu Natur- und Bergthemen Platz finden. Für umweltfreundliche Energie sorgen Photovoltaikanlagen und Wärmepumpen.
Neueröffnung Restaurant Gletschermühle
Ab dem Winter 2025/26 empfängt das umfassend renovierte Restaurant Gletschermühle am Kitzsteinhorn wieder Gäste. Auf 2.450 Meter Seehöhe gelegen, bietet es kulinarische Spezialitäten und einen fantastischen Ausblick. Zur Wahl stehen Sitzplätze im Inneren des Restaurants sowie überdachte Plätze im Freien.
Pressefoto: Restaurant Gletschermühle am Kitzsteinhorn (c) AMA GENUSS REGION / Monika Reiter
Tirol
8erAlm Hochfügen
Seit dem Sommer 2025 präsentiert sich die 8erAlm in Hochfügen in neuem Aussehen und mit mehr Komfort. Holz und Glas prägen den modern-alpinen Stil. Große Fensterfronten geben den Blick auf die Bergwelt frei. Im Inneren gibt es ein Selbstbedienungsrestaurant mit Front-Cooking-Bereich sowie ein Bedienrestaurant. Draußen gibt es für die Sonnenterrasse nun ein mobiles Glasdach. So sind Gäste auch bei Wind und Wetter gut geschützt.
Vorarlberg
Wiedereröffnung Kapellrestaurant 2.0
Mit Beginn der Wintersaison 2025/26 eröffnet am Hochjoch in der Silvretta Montafon das im Sommer 2025 modernisierte Kapellrestaurant 2.0. Das Genuss- und Erlebnisrestaurant auf 1.850 Meter Höhe kombiniert traditionelle Küche mit moderner Gastlichkeit. Neu sind eine Wine-Bar und Feuer-Lounge. Das gemütliche Stüberl sowie die großzügigen Sonnenterrassen wurden erneuert bzw. vergrößert. Ein zeitgemäßes Architekturkonzept mit Lift und erweiterten Außenflächen schafft zusätzlichen Komfort. Erreichbar ist das Restaurant mit der Hochjoch- und der Zamang-Bahn.
Panoramarestaurant Grüneck
Am Erlebnisberg Golm im Montafon eröffnet im Dezember 2025 das Panoramarestaurant Grüneck, ein familienfreundliches und modernes Bergrestaurant. Es umfasst ein ganzjährig geöffnetes À-la-Carte-Restaurant, ein Self-order-Restaurant sowie einen Restaurantbereich für Schulgruppen und Skischulkurse. Im Gebäude befindet sich außerdem ein Skikindergarten, der im Sommer als Indoorspielplatz nutzbar ist. Zu den weiteren Einrichtungen zählen ein Skiverleih, ein Skishop und das Skischulbüro.