07.10.2024

Winter in Vorarlberg

Lesen Sie hier, was Winter in Vorarlberg bedeutet. Weiter unten finden Sie den Pressetext mit Zahlen, Daten und Fakten zum Download.

Vielfalt auf kleinem Raum

Klein, fein und überraschend anders als viele Alpenregionen präsentiert sich Vorarlberg. Der kreative Westen Österreichs regt an, das Leben genussvoll zu zelebrieren, Neues zu entdecken und auszuprobieren. Besonders im Winter erfreut das Miteinander von Zielen für Aktive, Kulturinteressierte und Genussfreudige.

Vorarlberg ist ein kleines Land mit großen Vorteilen: Die Entfernungen sind kurz, die öffentlichen Verkehrsverbindungen bestens ausgebaut. Schön anzuschauen sind die angenehm überschaubaren Dörfer, die sich ihren ländlichen Charme bewahrt haben. Vielerorts fällt das stimmige Miteinander von traditioneller und zeitgenössischer (Holz-)Architektur auf. Die Natur präsentiert sich höchst vielfältig: vom sanften Ufer des Bodensees bis zu den hochgelegenen Wintersportgebieten. Attraktives gibt es für Kulturinteressierte zu entdecken. Von Ausstellungen über Konzerte bis zur zeitgenössischen Vorarlberger (Holz-)Architektur spannt sich der Bogen. Ideal für alle, die Aktivitäten in der Natur mit Kulturgenuss verbinden wollen.

 

Baukultur, Kultur & Gastlichkeit

Am Vormittag Ski fahren, am Nachmittag ins Museum? In Vorarlberg, wo alles nah beieinander liegt, lässt sich diese Kombination leicht verwirklichen. Auch im Winter sind die meisten Museen geöffnet. Vorarlbergs Sinn für Schönes zeigt sich auch bei den kleinen, feinen Kulturveranstaltungen, die den Winter beleben. Orte und Hotels bitten zu gepflegten Après-Ski-Konzerten in familiärem Rahmen. Mit dem Tanzcafé Arlberg, das auf den Sonnenterrassen Swing, Pop und Jazz spielt, klingt in Lech Zürs am Arlberg beispielsweise die Wintersaison aus.

Bewegung an der Winterluft regt den Appetit an. Da trifft es sich gut, dass Vorarlberg so reich mit erstklassigen Restaurants, Wirtshäusern und Skihütten bestück ist. Wo immer es möglich ist, werden Zutaten aus der Region, erzeugt auf kleinen Bauernhöfen oder in Genussmanufakturen, verwendet. Ob Hauben- oder Bergrestaurant: Vorarlbergs Köche und Köchinnen verstehen sich besonders gut darauf, aus einfachen Zutaten Einfallsreiches zu zaubern.

Vorarlberg ist bekannt für seine gepflegten, zumeist von Familien geführten Hotels und für Gastgeber:innen, die sich mit großem Engagement ihrer Aufgabe widmen. Auch baulich stechen viele Hotels und Ferienunterkünfte hervor. Um- und Neubauten präsentieren sich zum großen Teil im Stil der zeitgenössischen Vorarlberger (Holz-)Architektur. Holzmöbel, Wollstoffe, Filz und weitere natürliche Materialien, gestaltet von innovativen Handwerkern und Handwerkerinnen, schaffen eine stilvolle und überaus angenehme Atmosphäre. Ob Umbau oder Neubau: Nachhaltigkeit und Energieeffizienz stehen im Mittelpunkt.

 

Daten und Fakten zu Vorarlberg

  • Wintersportland mit Geschichte: 1906 fand in Zürs am Arlberg der erste Gäste-Skikurs der Skigeschichte statt.
  • Anzahl Skigebiete: Mehr als 30, viele davon in schneesicheren Höhen von 1.400 bis 2.400 Meter
  • Größte Skigebiete: Ski Arlberg (mit Tirol): 88 Lifte/300 Pistenkilometer, Silvretta Montafon: 36 Lifte/140 Pistenkilometer, Damüls-Mellau-Faschina: 28 Lifte/109 Pistenkilometer
  • Anzahl Pistenkilometer: rund 1.000
  • Anzahl Loipenkilometer: rund 640
  • Anzahl Kilometer präparierte Winterwanderwege: rund 750
  • Anzahl Skischulen: rund 40
  • Höchster Berg: Piz Buin 3.312 Meter (an der Grenze des Montafons zur Schweiz), innerhalb des Skigebiets: Valluga im Ski-Arlberg-Gebiet 2.810 Meter
  • Schneereichstes Dorf: Damüls im Bregenzerwald (1.423 Meter) – im Schnitt fallen pro Winter 9 Meter Schnee
  • Im Winter geöffnete Museen (Auswahl): vorarlberg museum in Bregenz, Kunsthaus Bregenz, Jüdisches Museum Hohenems, inatura – Erlebnis Naturschau Dornbirn, Kunstraum Dornbirn, Frauenmuseum in Hittisau, Angelika Kauffmann Museum in Schwarzenberg, FIS Skimuseum Damüls, Werkraum Haus Andelsbuch, Montafoner Heimatmuseum Schruns, Lechmuseum im Huber-Hus in Lech
  • Besonderer alemannischer Winterbrauch: Am ersten Sonntag nach Aschermittwoch, dem "Funkensonntag" - und teilweise schon am Abend zuvor – werden in Vorarlberg traditionell die Funken entzündet. Die Funken sind bis zu 30 Meter hohe Holztürme, sie sollen den Winter vertreiben und Glück bringen.


Pressekontakt Vorarlberg

Vorarlberg Tourismus GmbH
Poststraße 11
6850 Dornbirn

Sandra Schacherer
Travel Media Relations & Influencer Marketing
T +43 5572 377033-22
sandra.schacherer@vorarlberg.travel
www.vorarlberg.travel

Presseportal Deutsch www.vorarlberg.travel/presse-portal

Eindrücke aus Vorarlberg

Winter in den anderen 8 Bundesländern

Winter im Burgenland

07.10.2024

Lesen Sie hier, was Winter im Burgenland bedeutet inklusive Daten und Fakten.

mehr lesen

Winter in Kärnten

07.10.2024

Lesen Sie hier, was Winter in Kärnten bedeutet inklusive Daten und Fakten.

mehr lesen

Winter in Niederösterreich

07.10.2024

Lesen Sie hier, was Winter im Burgenland bedeutet inklusive Daten und Fakten.

mehr lesen

Winter in Oberösterreich

07.10.2024

Lesen Sie hier, was Winter in Oberösterreich bedeutet inklusive Daten und Fakten.

mehr lesen

Winter im SalzburgerLand

07.10.2024

Lesen Sie hier, was Winter im SalzburgerLand bedeutet inklusive Daten und Fakten.

mehr lesen

Winter in der Steiermark

07.10.2024

Lesen Sie hier, was Winter in der Steiermark bedeutet inklusive Daten und Fakten.

mehr lesen

Winter in Tirol

07.10.2024

Lesen Sie hier, was Winter in Tirol bedeutet inklusive Daten und Fakten.

mehr lesen

Winter in Wien

07.10.2024

Lesen Sie hier, was Winter in Wien bedeutet inklusive Daten und Fakten.

mehr lesen