14.10.2025

Angebote abseits der Piste 2025/2026

Erfahren Sie mehr über die Angebote abseits der Piste im Winter 2025/2026.

Download und Pressefotos

Laden Sie sich die Neuigkeiten aus der Rubrik „Abseits der Piste“ als unformatierte Textdatei herunter. Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste auf den Link und gehen Sie auf "Ziel speichern unter". Pressefotos, wenn vorhanden, finden Sie direkt bei der jeweiligen Neuigkeit. Wichtig: Alle Bilder haben Weitergaberechte an Dritte und dürfen von Presse/Medien und anderen nicht-kommerziellen Nutzern verwendet werden. Die Bilder dürfen ausschließlich im Zusammenhang mit touristischen Themen über die jeweilige Region zur Veröffentlichung in Medien honorarfrei verwendet werden. Bei Veröffentlichung ist das Copyright und der Fotograf (z. B. XY Tourismus GmbH/Name Fotograf) verpflichtend anzuführen. Das Copyright finden Sie im Dateiname des Bildes. Bei Nutzung im Internet oder digitalen Medien muss zusätzlich zur Angabe des Copyright und Fotografen auf www.region.com verlinkt werden. Bilder dürfen nicht verändert, zugeschnitten oder bei KI-Anwendungen jeglicher Art nicht eingesetzt werden.

 

Burgenland

Drei-Weinberge-Rundweg im Südburgenland

Seit September 2025 verbindet der neue, 14 Kilometer lange „Drei Weinberge-Rundweg“ die Weinberge Eisenberg, Deutsch Schützen und Csaterberg im Südburgenland. Weingärten, idyllische Wälder, historische Kellergassen und Buschenschänken säumen die Strecke, auf der Wandernde rund vier Stunden unterwegs sind. Der Weg ist ganzjährig begehbar. Zu bestimmten Terminen sind auch in der kühlen Jahreszeit einzelne Buschenschänken geöffnet.

www.suedburgenland.info

 

Mehr Platz in der St. Martins Therme & Lodge

Seit September 2025 gibt es für Besucher:innen der St. Martins Therme & Lodge in Frauenkirchen noch mehr Raum zum Entspannen. In Summe verfügt die beliebte Therme mit großem Badesee und angeschlossenem Hotel nun über ein Viertel mehr Liegeplätze. Neben der Erweiterung von bestehenden Ruheräumen kam ein neuer Verweilort hinzu: die Sunset-Terrasse mit schönem Ausblick auf die Landschaft im Nationalpark Neusiedler See – Seewinkel. Neu gestaltet und modernisiert präsentiert sich seit Beginn des Jahres 2025 das St. Martins Restaurant.

www.stmartins.at

 

Allegria-Therme mit Infinitypool

Ende September 2025 eröffnete in der Allegria-Therme in Stegersbach der neue, 210 m² große Außen-Infinitypool. Das moderne Edelstahlbecken mit Liegen im Wasser und einer Massagezone ersetzt das zweiteilige Kaskadenbecken. In wohlig temperiertes Thermalwasser können Gäste in 13 weiteren Pools eintauchen. Die Auswahl reicht vom 25 Meter langen Sportpool im Freien über das große Indoorbecken bis zum Wellenbad.

www.allegria-resort.at

 

Kärnten

Panorama-Eislaufplatz auf 1.500 Meter Höhe

Neues gibt es ab dem Winter 2025/26 im Wintersportgebiet am Dreiländereck, das exakt an der Grenze von Kärnten zu Italien und Slowenien liegt. Bei der Bergstation in 1.500 Meter Höhe entsteht ein 300 m² großer Panorama-Eislaufplatz. Für Seilbahngäste ist die Nutzung des Platzes, auf dem rund 50 Personen gleichzeitig ihre Runden ziehen können, kostenlos. Neu ist auch der 0,6 Kilometer lange, nahezu flache Winterwanderweg mit 360-Grad-Ausblick. Er führt im großen Bogen rund um die Bergstation der 3er-Sesselbahn.

www.3laendereck.at

 

Kärnten/Steiermark

Nocky’s Schneezeit auf der Turracher Höhe

Auf der 1.800 Meter hohen Turracher Höhe an der Grenze von der Steiermark zu Kärnten eröffnet im Winter 2025/26 im Bereich der Übungswiese ein familienfreundliches Erlebnisareal. Nocky’s Schneezeit besteht aus einem überdachten Förderband sowie einer Rodelstrecke mit Steilkurven und Banden. Mit diesem neuen Angebot unterstreicht die Turracher Höhe ihr Versprechen, der größte Fun Mountain Österreichs zu sein. Zu den bestehenden Einrichtungen zählen ein Snow- und Funpark, ein Snowcross, eine Funslope sowie eine Kidsslope.

www.turracherhoehe.at

 

Oberösterreich

Eislaufbahn in Linz

Seit dem Winter 2024/25 schlängelt sich ein drei Meter breiter und 0,5 Kilometer langer Eislaufweg durch das mit Bäumen bewachsene Gelände des Parkbades Linz. Der Weg ist zwischen Anfang November und Anfang März täglich befahrbar. Auf dem Areal befinden sich auch überdachte Eisstockbahnen. Einen Eislaufschuhverleih gibt es bei der angrenzenden Parkbad-Eishalle und der Freiluft-Eisarena.

www.linzag.at

 

SalzburgerLand

Early Morning Mountaincart in Gastein

Ein besonderes Morgenangebot erwartet Besucher:innen seit dem Winter 2024/25 am Erlebnisberg Fulseck in Dorfgastein. Beim Early Morning Mountaincart starten die Teilnehmer:innen ab 7:30 Uhr in den Tag. Ausgerüstet mit Helm, Skibrille, Skibekleidung und festen Schuhen kurven sie auf schneetauglichen Dreirädern von der Bergstation talwärts. Das Programm findet an bestimmten Wochentagen statt und dauert rund eine Stunde.

www.gastein.com

 

Kids Indoor Park Areit

Ob Billard, Rutschautostrecke, Riesenhüpfburg oder eine Zeitreise durch die Skigeschichte: Seit dem Sommer 2025 gibt es im ganzjährig geöffneten Kids Indoor Park Areit 1400 für Kinder und Jugendliche jede Menge zu entdecken und zu erleben. Der große Indoor-Spielplatz befindet sich in der Bergstation des areitXpress und eignet sich bestens für unterhaltsame Stunden bei jedem Wetter.

www.schmitten.at

 

Tirol

Grenzüberschreitende Winterwanderung

Am Reschenpass, wo Österreich, Italien und die Schweiz aufeinandertreffen, ist ab Winter 2025/26 die rund 11,4 Kilometer lange Winterwanderung zum Plamort erstmals auch in der kalten Jahreszeit möglich. Die Strecke mit schönen Ausblicken führt von der Bergstation Bergkastel bei Nauders über die Stieralm bis zum markanten Aussichtsfelsen am Plamort. Mit etwa drei bis vier Stunden Gehzeit, 150 Höhenmetern bergauf und 550 Höhenmetern bergab gilt die Tour als leicht bis mittelschwer.

www.nauders.com

 

Hartkaiser–Tanzbodensee Winterrunde

Am Wilden Kaiser, oberhalb von Ellmau, gibt es ab dem Winter 2025/26 einen neuen Winterwanderweg für Familien und Naturgenießer:innen. Der 6,6 Kilometer lange, nahezu ebene Weg hat seinen Ausgangspunkt bei der Bergstation am Hartkaiser. Im Rundkurs führt er durch den Wald Richtung Scheffau, zum Tanzbodensee und zurück zum Panoramarestaurant bei der Bergstation. Die Gehzeit liegt bei rund 2,5 Stunden.

www.wilderkaiser.info

 

Digital winterwandern in der Zugspitz Arena

Audioguides, Videos, Minigames und Rätsel rund um regionale Besonderheiten begleiten Wanderfreudige auf den sechs digitalen, familienfreundlichen Wanderwegen in der Tiroler Zugspitz Arena. Drei der Wege sind auch im Winter begehbar. Zur Auswahl stehen der fünf Kilometer lange Weg mit dem Titel „Die Jagd nach Cora“, der drei Kilometer lange „Meditation mit Mia“-Weg sowie die 4,5 Kilometer lange „Suche nach Finn“.

zugspitzarena.com

 

Auf dem Weg zur Wandernadel

Ab diesem Winter gibt es in der Tiroler Zugspitz Arena einen Stempelpass für alle, die auf Wegen und Loipen unterwegs sind. Den Pass gibt es als Printversion oder digital über die SummitLynx-App. Physische Stempel sind bei zahlreichen Hütten und Stempelstellen erhältlich. Via App können Aktive ihre Touren zudem dokumentieren und ihre Leistungen mit anderen vergleichen. Wer vier Stempel in seinem Pass aufweist, erhält eine Wandernadel in Bronze. 20 Punkte braucht es, um die Kristallnadel zu bekommen.

www.summitlynx.com

 

Klangschalenmeditation in der Höhle

Für Ruhesuchende gibt es ab diesem Winter einen besonderen Treffpunkt am Hintertuxer Gletscher: Zweimal in der Woche findet in der Spannagelhöhle auf 2.521 Meter Höhe eine Klangschalenmeditation mit geführten Entspannungsübungen statt. Teilnehmen können maximal fünf Personen. Die Höhle liegt rund zehn Gehminuten von der Bergstation entfernt. Sie ist eine der wenigen Marmorhöhlen in Österreich und damit eine geologische Besonderheit.

www.spannagelhoehle.at

 

SkyRide und ErlebnisWeg in Mayrhofen

Ab dem Winter 2025/26 sind die SkyRide Ahorn-Fahrten mit den Mayrhofner Bergbahnen auch im Winter möglich. Es handelt sich dabei um eine Open-Air-Fahrt in einer Art Balkon oberhalb der Ahorn-Seilbahn. Oben angekommen, geht’s auf die Pisten oder zum Winterwandern. Dafür bietet sich der seit dem Sommer 2025 neue, interaktive AlbertAdler ErlebnisWeg auf dem AhornPlateau an. Neben Spielstationen zählt die über 70 Meter lange GreifenBrücke zu den Attraktionen des 2,4 Kilometer langen Rundweges.

www.mayrhofen.at

 

Neuer Winterklettersteig Pfaffenbichl

In Hochfügen im Zillertal ist ab dem Winter 2025/26 der neue Winterklettersteig Pfaffenbichl erkletterbar. Er führt von der Waidoffenbahn auf 2.431 Meter Höhe zum Gipfel. Ausgestattet ist der 260 Meter lange Steig mit Drahtseilen, Trittbügeln und einer 28 Meter langen Seilbrücke. Der Schwierigkeitsgrad liegt maximal bei B. Begehbar ist der Steig bergauf. Bergab geht’s über einen markierten Wintersteig.

www.hochfuegenski.com

 

Kurzer Winterwanderweg Hochzillertal

Im Hochzillertal ist ab dem Winter 2025/26 ein neuer Winterwanderweg begehbar. Der drei Kilometer lange Rundweg führt von der Bergstation über die Firnhütte zur Hubertuskapelle. Unterwegs meistern die Wandernden 99 Höhenmeter bergauf und 93 Höhenmeter bergab. Entlang des Weges gibt es mehrere Möglichkeiten zum Einkehren.

www.zillertal.at

 

Neue Loipen in Leutasch

Im großen Langlaufgebiet der Region Seefeld-Leutasch kommt ab dem Winter 2025/26 eine neue, 7,5 Kilometer lange Loipe dazu. Die Höhenloipe Leutasch-Wildmoos beginnt bei der Bergstation Katzenkopf, gilt als Naturjuwel und richtet sich an sportlich geübte Langläufer:innen. Ist die Loipe geöffnet, können Langläufer:innen mit ihrer Ausrüstung kostenlos mit dem Katzenkopf-Lift von Leutasch zum Ausgangspunkt fahren. Neu ist außerdem die knapp drei Kilometer lange Waldloipe. Sie kann, wie einige weitere Loipenkilometer des Ortes, effizient mit einem innovativen Zentralluftsystem beschneit werden.

www.seefeld.com

 

Digitale Zeitreise durch die Festung Kufstein

Seit dem Sommer 2025 können Besucher:innen der ganzjährig geöffneten Festung Kufstein per App eine digitale Rätselrallye unternehmen. Zur Wahl stehen zwei Varianten: Entweder gilt es, die Festung zu verteidigen oder sie zu erobern. Bei jeder Variante führt der Weg durch die ganze Festung. An bestimmten Stellen sind Rätsel zu lösen. Via Video begleiten Kaiser Maximilian sowie Hans von Pienzenau die Entdeckungsfreudigen. Beide historischen Persönlichkeiten sind eng mit der Geschichte der Festung verbunden. Seit dem Sommer 2025 zählt die Festung Kufstein außerdem zu den Austria Leading Sights. Dieser Verein verbindet die Top-Sehenswürdigkeiten Österreichs und zählt aktuell 55 Mitglieder (Stand September 2025).

www.festung.kufstein.at

 

Digitaler Concierge im Alpbachtal

Seit August 2025 erprobt die Tourismusregion Alpbachtal ein derzeit europaweit einzigartiges Pilotprojekt. In den Zimmern von 24 Beherbergungsbetrieben stehen den Gästen rund 500 sprachgesteuerte Geräte zur Verfügung. Auf Deutsch oder Englisch beantworten sie Standardanfragen wie „Wann gibt es Frühstück?“, helfen bei Restaurantbuchungen, geben Auskünfte zu Ausflugszielen, Veranstaltungen und Busverbindungen. Die Antworten sind zu hören und auch am Bildschirm zu sehen. Ab dem Herbst 2025 testet das Alpbachtal außerdem die erste Version, die speziell für Kongressgäste konzipiert ist. Sie enthält Informationen zu Programmen, Räumen, Rahmenveranstaltungen und allfälligen Änderungen. Die Pilotphase ist für ein Jahr anberaumt. Ziel ist es, die Mitarbeiter:innen in den Hotels und Betrieben zu entlasten, damit sie mehr Zeit für die persönliche Betreuung der Gäste haben.

presse.tirol.at

 

Wien

Neuer Naschpark und Marktraum

Auf einem ehemaligen 12.000 m² großen Parkplatz am Ende des Naschmarktes erstreckt sich seit Herbst 2025 der neue „Naschpark“. Mit über 90 Bäumen, Kühlung und Aufenthaltsbereichen hat die Stadt Wien damit eine der größten Hitzeinseln der Stadt in einen Verweilraum mit viel Grün umgestaltet. Neu auf diesem Areal ist auch der Marktraum mit begehbarer, begrünter Terrasse. Unter dem Dach bekommt der Bauernmarkt seinen neuen Platz. Bis 2027 wird außerdem die Fläche umgestaltet, auf der jeden Samstag der Flohmarkt stattfindet.

www.wien.gv.at

 

U5: Erste vollautomatische U-Bahn-Linie

Die Stadt Wien baut derzeit das U-Bahnnetz aus. Neu dazu kommt die Linie U5. Sie verbindet den Karlsplatz mit Hernals und soll 2035 fertig gebaut sein. Der erste, rund 900 Meter lange Abschnitt dieser neuen Linie – sie wird die erste vollautomatische U-Bahn-Linie Wiens – führt vom Karlsplatz bis zum Frankhplatz nahe dem Alten Allgemeinen Krankenhaus. Dort wird Anfang des Jahres 2026 die neue U-Bahn-Station feierlich eröffnet.

www.wienerlinien.at