Jubiläen 2025/2026 und Ausblicke
Hier finden Sie Jubiläen für 2025/2026.
Download und Pressefotos
Laden Sie sich die Neuigkeiten aus der Rubrik „Jubiläen & Ausblicke“ als unformatierte Textdatei herunter. Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste auf den Link und gehen Sie auf "Ziel speichern unter". Pressefotos, wenn vorhanden, finden Sie direkt bei der jeweiligen Neuigkeit. Wichtig: Alle Bilder haben Weitergaberechte an Dritte und dürfen von Presse/Medien und anderen nicht-kommerziellen Nutzern verwendet werden. Die Bilder dürfen ausschließlich im Zusammenhang mit touristischen Themen über die jeweilige Region zur Veröffentlichung in Medien honorarfrei verwendet werden. Bei Veröffentlichung ist das Copyright und der Fotograf (z. B. XY Tourismus GmbH/Name Fotograf) verpflichtend anzuführen. Das Copyright finden Sie im Dateiname des Bildes. Bei Nutzung im Internet oder digitalen Medien muss zusätzlich zur Angabe des Copyright und Fotografen auf www.region.com verlinkt werden. Bilder dürfen nicht verändert, zugeschnitten oder bei KI-Anwendungen jeglicher Art nicht eingesetzt werden.
Burgenland
20 Jahre Liszt Festival Raiding
Im Jahr 2026 feiert das Liszt Festival Raiding sein 20-jähriges Jubiläum. Das Festival, das dem Komponisten Franz Liszt gewidmet ist, findet seit der Gründung im Jahr 2006 in seinem Geburtsort Raiding statt. Im Jubiläumsjahr plant das Organisationsteam ein vielfältiges Programm mit besonderen Feierlichkeiten. Begleitend zeigt das Liszt Museum eine neue Ausstellung mit dem Titel „Das Konzert bin ich“, die sich auf das bekannte Liszt-Zitat „Le concert c’est moi“ bezieht.
Niederösterreich
130 Jahre Bergrettung Reichenau
Das 130-Jahr-Jubiläum der Bergrettung Reichenau an der Rax ist historisch bedeutend. Ein Lawinenunglück am 8. März 1896 auf der Rax war ausschlaggebend für die Gründung der ersten alpinen Rettungsorganisation der Welt. Kurz nach dem Unglück riefen die damals bestehenden alpinen Vereine bei einer Sitzung in Wien den Alpinen Rettungsausschuss ins Leben. Einer seiner ersten Stützpunkte befand sich in Reichenau an der Rax, damals ein beliebtes Ziel von wander- und kletterfreudigen Sommergästen. Heute zählt die Bergrettungsstelle Reichenau rund 100 Bergretter:innen, die pro Jahr rund 1.700 Stunden im Einsatz sind. Eine Aufgabe, die diese Frauen und Männer überall in Österreich freiwillig und unentgeltlich erfüllen. Laut dem Österreichischen Bergrettungsdienst sind in Österreich 12.880 Ehrenamtliche sowie 267 Bergrettungshunde in 289 Ortsstellen im Einsatz. 2024 rückten sie zu knapp über 10.000 Einsätzen aus.
100 Jahre Rax-Seilbahn
Bei ihrer Eröffnung im Jahr 1926 war die Rax-Seilbahn die erste Seilbahn in ganz Österreich. Dank der Nähe zu Wien war sie von Anfang an ein viel genutztes Ziel. Inzwischen wurde die Bahn mehrmals modernisiert. Sie bringt Wanderfreudige ganzjährig in wenigen Minuten von der Talstation auf das 1.546 Meter hohe Hochplateau der Rax. Die Rax hat sich auch als Kletterrevier einen Namen gemacht. Viktor Frankl, der Begründer der Logotherapie, kletterte oft an den Felswänden der Rax und sah den Berg als Lehrmeister des Lebens. Sigmund Freud, der mehrmals in Reichenau auf Sommerfrische weilte, entdeckte im Ottohaus auf der Rax seinen „Fall Katharina“, den er in einem seiner ersten Bücher über die Psychoanalyse schilderte.
100 Jahre Theater Reichenau
Im Sommer 2026 feiert das Theater Reichenau sein 100-jähriges Bestehen. Das Gebäude war ursprünglich eine Mühle, die seit dem 16. Jahrhundert bestand. 1926 wurde es zum „Theater- und Konzerthaus“ umgebaut, in der Folge als Tonkino genutzt und zwischenzeitlich immer wieder saniert und modernisiert. Heute ist das Theater der Hauptspielort der bekannten Festspiele Reichenau. Höhepunkt im Jubiläumsjahr wird die Aufführung der Operette „Die Fledermaus“ von Johann Strauss sein. Mit dieser Produktion kehrt das Festival zu jenem Werk zurück, mit dem das Theater am 1. August 1926 eröffnet wurde.
30 Jahre Weltcup-Rennen am Semmering
Schon Ende des 19. Jahrhunderts war der Semmering Austragungsort von Skirennen und Skisprungbewerben. Bis zum Ausbau eines Skigebietes dauerte es jedoch noch bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts. Heute gibt es zwei Bahnen und 14 komplett beschneibare Pistenkilometer. Zur Bekanntheit des Skigebiets haben die Weltcup-Skirennen maßgeblich beigetragen. Seit 1995 gastiert der FIS Weltcup der Damen am Semmering. Unter großem Publikumsinteresse werden ein Riesentorlauf und ein Slalom ausgetragen. Die Rennen im Jubiläumsjahr finden am 28. und 29. Dezember 2025 statt.
20 Jahre Loisiarte
Die Loisiarte in Langenlois findet vom 19. bis 22. März 2026 zum 20. Mal statt. Im Zentrum des Jubiläumsprogramms steht der lettische Komponist Pēteris Vasks, der zu den wichtigen Vertretern der zeitgenössischen Musik zählt. Seine Werke befassen sich zumeist mit Themen rund um Hoffnung, Vergänglichkeit sowie mit dem Verhältnis des Menschen zur Natur.
Oberösterreich
65 Jahre Lehár Festival
Das Lehár Festival in Bad Ischl, Europas größtes Operettenfestival, feiert vom 10. Juli bis 16. August 2026 sein 65-jähriges Jubiläum. Auf dem Programm stehen gleich drei Operetten-Werke: „Gräfin Mariza“ von Emmerich Kálmán, „Boccaccio“ von Franz von Suppè und „Der Göttergatte“ von Franz Lehár.
50 Jahre Waldzeller Winterkirtag
Seit wann genau in Waldzell ein Winterkirtag gefeiert wird, ist nicht belegt. Fix ist, dass die Zechenkameradschaft Groß-Höfing im Jahr 1976 den Winterkirtag wieder ins Leben rief. Seither findet er jedes Jahr am ersten Sonntag nach Dreikönig statt. Schauplatz ist das Gasthaus Schachinger in Waldzell. Dort treten vom Vormittag bis zum späten Nachmittag im Halbstundentakt Volkstanzgruppen und Zechen aus nah und fern mit ihren Landlern, Tänzen und Gesängen auf. Der nächste Waldzeller Winterkirtag findet am 11. Januar 2026 statt.
15 Jahre UNESCO-Liste „Lichtbratlmontag“
Alljährlich am Montag nach Michaeli (29. September) zelebriert Bad Ischl den Lichtbratlmontag. Er bezieht sich auf einen Brauch, der wohl um das Jahr 1900 entstand und 2011 in die Liste des immateriellen Kulturerbes der UNESCO aufgenommen wurde. Damals spendierten die Meister ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein „Bratl“, da ab diesem Tag wieder mit künstlichem Licht gearbeitet werden musste. Heute handelt es sich um einen lokalen Festtag, an dem sich viele Bewohner:innen Bad Ischls beteiligen. Außerdem findet am Lichtbratlmontag ein Jahrgangstreffen aller runden Jubilare und Jubilarinnen ab 50 statt, die in Bad Ischl geboren sind oder dort ihren Hauptwohnsitz haben.
15 Jahre Klassik am Dom
2026 feiert Klassik am Dom in Linz sein 15-jähriges Bestehen. Im Laufe der Jahre hat das Open-Air-Festival mit klassischem Schwerpunkt seine Bandbreite erweitert. Mittlerweile sind auch Jazz, Soul, Chanson, Theater und Crossover zu sehen und zu hören. Zu den Höhepunkten im Jubiläumsjahr zählt das Konzert von Reinhard Fendrich am 11. Juli 2026.
Ausblicke:
2027: 200-jähriges Bestehen des Lehártheaters
2027: 150 Jahre Villa Paulick
2027: 30 Jahre UNESCO Welterbe Salzkammergut
2027: 15. Woodstock der Blasmusik
2028: 110 Jahre Tod Gustav Klimt
2031: 70 Jahre Lehár Festival
SalzburgerLand
270 Jahre Mozart und 70 Jahre Mozartwoche
2026 ist ein Jahr mit zwei großen Mozart-Jubiläen: Zu feiern gibt es Mozarts 270. Wiegenfest und das 70-jährige Bestehen der Mozartwoche. Das weltweit bedeutendste Mozart-Festival, das vom 22. Januar bis 1. Februar 2026 unter der Intendanz von Rolando Villazón stattfindet, zelebriert dies mit einer Neuproduktion der beliebten Oper „Die Zauberflöte“. Rund um dieses Opernereignis finden rund 70 weitere Veranstaltungen mit hochkarätig besetzten Orchester- und Kammerkonzerten statt. Dazu kommen Marionettentheater mit Livemusik, Performances, Kino mit frühen Filmraritäten rund um Mozart, Lesungen, Künstler:innen-Talks, ein Pubquiz, ein Familienprogramm und vieles mehr.
Pressefotos: Mozartdenkmal in Salzburg (c) Tourismus Salzburg GmbH
Konzert im Mozarteum (c) Tourismus Salzburg GmbH
150 Jahre Liechtensteinklamm
Die Liechtensteinklamm bei St. Johann zählt zu den meistbesuchten Ausflugszielen im SalzburgerLand. Begehbar ist die bis zu 300 Meter tiefe Schlucht auf einem rund ein Kilometer langen Weg seit nunmehr 150 Jahren. Die Erschließung erfolgte 1876 mit finanzieller Unterstützung des Fürsten Johann II. von und zu Liechtenstein. Das erklärt auch, warum die Schlucht nach dem Adelshaus benannt ist. In den vergangenen Jahrzehnten wurden der Weg und der Zugang immer wieder saniert. 2020 kam eine neue Attraktion dazu: die Wendeltreppe „Helix“, die 30 Meter weit in die Tiefe führt. Auf die Geschichte der Klamm gehen im Jubiläumsjahr Veranstaltungen und eine Sonderausstellung ein.
Pressefoto: Liechtensteinklamm in St. Johann im Pongau (c) Tourismusverband St. Johann in Salzburg
Steiermark
50 Jahre Kreischberg
1975 war die Geburtsstunde des Kreischbergs. Damals gingen zwei Sessellifte in Betrieb. Heute zählt das Skigebiet am Kreischberg mit 13 Liften und 42 Pistenkilometern zu den großen Wintersportzielen in der Steiermark. Immer wieder sind die Hänge Austragungsort von FIS-Snowboard-Weltcupbewerben. Auch drei Weltmeisterschaften fanden hier statt. Laufende Investitionen in die Beschneiung und die Modernisierung der Lifte halten das Skigebiet attraktiv. Im Winter 2026/27 soll anstelle der bisherigen 2er-Sesselbahn auf den Rosenkranz eine 8er-Sesselbahn in Betrieb gehen.
40 Jahre Steirische Apfelstraße
Im Jahr 1986 schlossen sich 40 Bauern und Bäuerinnen zusammen, um die Steirische Apfelstraße zu gründen. Zum einen wollten sie die Wirtschaftskraft der Region stärken, zum anderen wollten sie Besucherinnen und Besuchern den heimischen Obstbau näherbringen. Beide Ziele waren rasch erreicht. Heute zählt die 25 Kilometer lange Apfelstraße zu einem gern besuchten Ausflugs- und Urlaubsziel. Äpfel aus der Steiermark, vor allem von der Apfelstraße, sind eine geschätzte Köstlichkeit. Veranstaltungen, Führungen und Verkostungen finden in den fünf Apfelstraßen-Gemeinden – Puch bei Weiz, Floing, Anger, St. Ruprecht an der Raab und Albersdorf-Prebuch – regelmäßig statt.
25 Jahre Mariazeller Advent
Vor einer ganz besonderen Kulisse findet vom 20. November bis 21. Dezember 2025 der Mariazeller Advent zum 25. Mal statt. Die Marktstände gruppieren sich auf dem großen Platz vor der barocken Basilika des Wallfahrtsortes und säumen die Gassen. Bekannt und geschätzt ist der Adventsmarkt für seine besinnliche Atmosphäre und die traditionsreichen Produkte. Im Ort sind unter anderem eine Lebzelterei und eine Likörmanufaktur ansässig. Konzerte, Führungen und Laternenwanderungen ergänzen das Programm. Geöffnet ist der Markt jeweils von Donnerstag bis Sonntag sowie am 8. Dezember 2025 (in Österreich ein Feiertag).
20 Jahre Winterwelt Graz
Seit 2005 bezaubert jeden Winter der 3.000 m² große Eislaufplatz der Winterwelt Graz. Das stimmungsvoll beleuchtete Areal liegt am Fuße des Grazer Schlossberges. Snacks und Getränke gibt’s an Ständen, die direkt an der Eisfläche platziert sind. Während der Öffnungszeit vom 14. November 2025 bis 1. Februar 2026 finden Eislaufkurse und Eisdiscos statt. Es gibt Bahnen für Eisstockschießen und Spielzeiten für Eishockey-Spieler:innen.
Ausblicke:
2027: 700 Jahre Stift Neuberg an der Mürz
2029: 900 Jahre Stift Rein
Vorarlberg
80 Jahre Bregenzer Festspiele
Vom 22. Juli bis 23. August 2026 finden die Bregenzer Festspiele zum bereits 80. Mal statt. Zum ersten Mal wird im Jubiläumsjahr auf der Seebühne die Oper „La Traviata“ von Giuseppe Verdi zu sehen sein. Die Premiere findet am 22. Juli 2026 statt. Am 23. Juli 2026 folgt die Aufführung der Oper „Die Ausflüge des Herrn Brouček“ von Leoš Janáček. Zahlreiche weitere Konzerte, Musikperformances und Theateraufführungen ergänzen das Programm.
Pressefoto: Publikum auf der Seebühne Bregenzer Festspiele (c) Bregenzer Festspiele / pigrafik
50 Jahre Sonnenkopf
Am 25. Dezember 1975 ging die Sonnenkopfbahn in Betrieb. In den vergangenen 50 Jahren haben die Bahn und die Erschließung des Sonnenkopfs als Ski- und Wandergebiet wichtige touristische Impulse für das Klostertal gebracht. Aus Anlass des Jubiläums finden und fanden einige Veranstaltungen statt. An den Bau der Bahn und ihre Bedeutung erinnert in den Wintermonaten 2025/26 eine Ausstellung, die im Bergrestaurant zu sehen sein wird. Sie präsentiert Fotos, Schriftstücke und Anekdoten von Menschen, die mit dem Tal und der Bahn verbunden sind.
20 Jahre Skirennen Der Weiße Ring
Am 17. Januar 2026 feiert Lech Zürs am Arlberg das zwanzigjährige Bestehen des Skirennens am Weißen Ring. Die 22 Kilometer lange Runde führt vom Rüfikopf bei Lech über Zürs im großen Bogen zurück nach Lech. Beim Rennen meistern die maximal 1.000 Teilnehmenden fünf anspruchsvolle Abfahrten sowie fünf Liftfahrten. 2025 lag die Siegerzeit bei 52 Minuten, wobei nur die Zeiten der fünf Abfahrten gewertet werden. Befahrbar ist der Weiße Ring auch außerhalb des Rennens. Die Skirunde bekam ihren Namen 1957. Seit damals ist es dank der Verbindungen mit Skiliften und dem Ausbau der Pisten möglich, von Lech nach Zürs und zurück zu schwingen.
Ausblick:
2027: 100 Jahre Pfänderbahn
Wien
250 Jahre Albertina
Die Albertina zählt zu den meistbesuchten Museen Wiens. Ihre Geschichte als Museum reicht bis ins Jahr 1776 zurück. Damals begründete Herzog Albert von Sachsen-Teschen, der Namensgeber der Albertina, die weltweit bedeutende grafische Sammlung. Sie umfasst Meisterwerke von Dürer, Rubens, Michelangelo und vielen anderen. 2007 erhielt das Museum die Werke der Privatsammlung Batliner als Dauerleihgabe. Seither widmen sich die Ausstellungen nicht nur grafischen Werken, sondern vor allem dem Schaffen von Künstler:innen der klassischen Moderne.
Pressefoto: Außenansicht Museum Albertina in Wien (c) Wien Albertina
250 Jahre Burgtheater
Das Burgtheater galt schon bald nach seiner Gründung als eines der wichtigsten Theater im deutschsprachigen Raum. Im 18. Jahrhundert befand es sich noch nahe der Hofburg am Michaelerplatz. 1776 erklärte Kaiser Joseph II. das Haus zum Nationaltheater. Er verfügte auch per Dekret, dass nur Stücke mit gutem Ende aufgeführt werden sollen, um die kaiserlichen Zuschauer in keine schlechte Stimmung zu bringen. 1888 übersiedelte das Theater in den Bau an der Ringstraße, den das Ensemble bis heute bespielt. Seither prägen große Schauspieler:innen, Regisseurinnen und Regisseure sowie Dramatiker:innen die Bühne am Ring, die bis heute Theatergeschichte schreibt.
Pressefoto: Burgtheater in Wien (c) Österreich Werbung / Sebastian Burziwal
150 Jahre Café Central
Das Café Central im Palais Ferstel, erbaut im Stil der italienischen Renaissance, eröffnete 1876. Hohe Gewölbedecken, Säulen, dezente Malerei und Ornamentik prägen das elegante Ambiente. Von Beginn an war das Café Central ein beliebter Treffpunkt. Berühmte Gäste wie Sigmund Freud, Arthur Schnitzler oder Leo Trotzki machten das Kaffeehaus zu einem Ort des Austauschs und der Inspiration. Heute genießen Wien-Besucher:innen und Bewohner:innen den schönen Rahmen, die hohe Kaffeekultur und die süßen Meisterwerke des Patisserie-Teams.
Pressefoto: Fiaker Wien Cafe Central (c) Österreich Werbung / Sebastian-Burziwal
110 Jahre Wiener Naschmarkt
2026 feiert der Wiener Naschmarkt sein 110-jähriges Bestehen an der Wienzeile. Ursprünglich aus einem Milchmarkt im 18. Jahrhundert hervorgegangen, wurde er um 1900 auf das überwölbte Bett des Wienflusses verlegt. Mit den im Jahr 1902 errichteten Pavillons und den im Jahr 1916 fertiggestellten Ständen erhielt er sein bis heute prägendes Erscheinungsbild und gilt seither als einer der wichtigsten Märkte Wiens. Die offizielle Eröffnung des Marktes fand 1916 statt.
Pressefoto: Wiener Naschmarkt Architektur (c) Österreich Werbung / Sebastian Burziwal
30 Jahre Pride Parade
Im Jahr 1996 rollte die erste Regenbogenparade über die Wiener Ringstraße. Heute ist sie eine der größten Demonstrationen für Gleichberechtigung in Europa. Jährlich nehmen Zehntausende Menschen teil, um für Vielfalt, Toleranz und Menschenrechte einzustehen. Eingebettet ist die Regenbogenparade mittlerweile in das Programm der Pride Parade, das in den ersten beiden Juni-Wochen zahlreiche weitere Events bietet. Das Datum der Jubiläums-Regenbogenparade steht derzeit noch nicht fest (Stand September 2025).
25 Jahre MuseumsQuartier
Seit seiner Eröffnung im Jahr 2001 ist das MuseumsQuartier zu einem der größten Kulturareale der Welt geworden. Mit Institutionen wie dem Leopold Museum, dem mumok, der Kunsthalle Wien, dem Tanzquartier Wien und dem Kindertheater Dschungel vereint es unterschiedliche Kunstsparten. Zugleich lädt es mit Innenhöfen, Sitzmöbeln namens „Enzi“, Gastronomie und Veranstaltungen zum Verweilen ein.