14.10.2025

Kunst, Kultur & Events 2025/2026

Hier finden Sie Neuigkeiten zu den Themen Kunst, Kultur und Events für 2025/2026.

Download und Pressefotos

Laden Sie sich die Neuigkeiten aus der Rubrik „Kunst, Kultur & Events“ als unformatierte Textdatei herunter. Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste auf den Link und gehen Sie auf "Ziel speichern unter". Pressefotos, wenn vorhanden, finden Sie direkt bei der jeweiligen Neuigkeit. Wichtig: Alle Bilder haben Weitergaberechte an Dritte und dürfen von Presse/Medien und anderen nicht-kommerziellen Nutzern verwendet werden. Die Bilder dürfen ausschließlich im Zusammenhang mit touristischen Themen über die jeweilige Region zur Veröffentlichung in Medien honorarfrei verwendet werden. Bei Veröffentlichung ist das Copyright und der Fotograf (z. B. XY Tourismus GmbH/Name Fotograf) verpflichtend anzuführen. Das Copyright finden Sie im Dateiname des Bildes. Bei Nutzung im Internet oder digitalen Medien muss zusätzlich zur Angabe des Copyright und Fotografen auf www.region.com verlinkt werden. Bilder dürfen nicht verändert, zugeschnitten oder bei KI-Anwendungen jeglicher Art nicht eingesetzt werden.

 

Österreich

Eurovision Song Contest

Am 16. Mai 2026 wird Wien Austragungsort des Eurovision Song Contests sein. Die Halbfinals gehen am 12. und 14. Mai 2026 über die Bühne der Wiener Stadthalle. Wien ist nach 1967 und 2015 zum dritten Mal Schauplatz dieser großen Musikveranstaltung. 2026 wird zudem ein besonderes Jahr: Der ESC findet zum 70. Mal statt. 1956 veranstaltete die Europäische Rundfunkunion zum ersten Mal den Eurovision Song Contest (ESC). Er fand in Lugano in der Schweiz statt und zählte damals sieben Teilnehmerländer. Seither hat sich der ESC zu einer musikalischen Großveranstaltung entwickelt. 2025 nahmen 37 Länder teil. Die Fernsehübertragung des Finales sahen rund neun Millionen Menschen. Als Sieger ging JJ aus Österreich hervor.

www.eurovision.de

 

Burgenland

Winterwunder Burgenland

Ab dem Winter 2025 ist „Winterwunder Burgenland“ die Klammer für die zahlreichen Adventsveranstaltungen im Burgenland. Dazu zählen der „Krippenzauber am See“ auf der Seebühne Mörbisch. Im Zentrum eines Winterdorfes präsentiert er vom 22. November 2025 bis zum 4. Januar 2026 die – so die Veranstalter – größte Weihnachtskrippe der Welt. Weitere Schauplätze von stimmungsvollen Adventsmärkten und -veranstaltungen sind unter anderem die Winzerstadt Rust am Neusiedler See, die Burg Forchtenstein, das Schloss Lackenbach, das Schloss Esterházy in Eisenstadt sowie die malerische Kellergasse Heiligenbrunn im Südburgenland.

Pressefoto: Winterwunder Mörbisch (c) Österreich Werbung / Lisa Marie & Manuel Sedlatschek

winterwunder.at

 

Cooles Abenteuer am Neusiedler See

Am 18. und 19. Oktober 2025 findet im Hafen 2 in Weiden am Neusiedler See das 1. Eisschwimmopening statt. An beiden Tagen dreht sich alles um die Faszination Kälte. Auf dem Programm stehen Fachgespräche, Charity-Schwimmen mit Prominenten sowie Workshops mit dem Eisschwimmweltmeister Josef Köberl.

hafen2.at

 

Kärnten

Lichtklangpoesie am Millstätter See

Vom 28. November 2025 bis 6. Januar 2026 bereichert die Lichtklangpoesie im Schillerpark von Millstatt das Adventsprogramm am Millstätter See. Täglich von 17 bis 21 Uhr ist im Park eine außergewöhnliche Inszenierung aus Licht, Musik und Poesie zu erleben. Das audiovisuelle Kunstwerk mit vertonten lyrischen Texten haben Künstler:innen aus Kärnten geschaffen.

www.seeundberg.at

 

Niederösterreich

NÖ Landesausstellung 2026

Für die Landesausstellung 2026 hat Niederösterreich nicht nur ein aktuelles Thema, sondern auch einen außergewöhnlichen Ort gewählt: Zum ersten Mal in der Geschichte der bisher 42 Landesausstellungen ist eine Landesklinik der Schauplatz, und das bei laufendem Betrieb. „Wenn die Welt Kopf steht“ lautet das Thema der Schau, die das Zusammenspiel von Mensch, Psyche und Gesundheit beleuchtet. Zu sehen ist sie vom 28. März bis zum 8. November 2026 im Landesklinikum Amstetten-Mauer. Seit ihrer Eröffnung im Jahr 1902 ist die Klinik ein Zentrum für Psychiatrie und Neurologie. Die Pavillonanlage gilt als das wichtigste Jugendstil-Ensemble in Niederösterreich. Sie war das Vorbild für die fünf Jahre später eröffnete, von Otto Wagner geplante Klinik am Steinhof in Wien.

www.noe-landesausstellung.at

 

Oberösterreich

Biersiederhaus in Braunau

Seit März 2025 gibt das Biersiederhaus in Braunau auf zwei Stockwerken Einblicke in die Welt des Bieres. Besucher:innen erfahren nicht nur Interessantes über die Bierherstellung, sondern auch über die Geschichte der Brauereien in Braunau. Die Ausstellung verbindet Wissenswertes und regionale Geschichte auf anschauliche Weise und richtet sich sowohl an Bierliebhaber:innen als auch an Geschichtsinteressierte.

www.oberoesterreich.at

 

Virtueller Rundgang durch die Lehárvilla

Franz Lehár (1870–1948) zählt zu den bedeutenden Operettenkomponisten Österreichs. Seine Meisterwerke, darunter „Die lustige Witwe“, „Das Land des Lächelns“ und „Der Zarewitsch“, sind bis heute immer wieder auf Bühnen zu hören und zu sehen. Einige seiner Kompositionen entstanden in Bad Ischl. Dort hatte Franz Lehár 1912 eine Villa erworben, in der er oft seine Sommerfrische verbrachte. Für die Zeit nach seinem Tod hatte er die Villa der Stadt Bad Ischl vermacht, verbunden mit der Auflage, sie als Museum zu nutzen. Seit vielen Jahren zeigen in der Lehárvilla Erinnerungsstücke und die erlesene Antiquitätensammlung den weltberühmten Operettenkomponisten von seiner privaten Seite. Seit Mai 2025 können Interessierte einen virtuellen Rundgang durch die Villa unternehmen und sie somit jederzeit von überall aus besuchen.

www.stadtmuseum.at

 

SalzburgerLand

Winter Open-Air Festival GASTEIN SOUNDS

Am 12. und 13. Dezember 2025 startet Bad Hofgastein mit einem neuen Open-Air-Festival in die Wintersaison. Auf der Bühne von GASTEIN SOUNDS bei der Talstation der Schlossalmbahn sind unter anderem Musiker:innen wie Cro, Ski Aggu, Ikkimel und Bella zu hören.

www.gastein.com

 

Tirol

Ischgl Trophy

Vom 11. bis 13. Dezember 2025 trifft in Ischgl Schnee auf Weltklasse-Tennis. Das neue VIP-Exhibition-Tennisturnier soll im Eventkalender von Ischgl neue Akzente setzen. Auf dem Tenniscourt haben sich Stars wie Dominic Thiem, Tommy Haas, Mischa Zverev oder Fabio Fognini angesagt. Begleitend findet ein vielseitiges Rahmenprogramm statt.

www.ischgl.com

 

Vorarlberg

Gustav Klimt und Vorarlberg

In Hohenems zeigt die Arche-Noah-Privatsammlung des Textilunternehmers Hans Bäumler über 100 Meisterwerke von Künstlern wie Spitzweg, Waldmüller, Monet, Renoir, Gauguin bis hin zu Picasso. Die Sammlung präsentiert auch Sonderausstellungen. Vom 27. September 2025 bis 6. Januar 2026 beleuchtet die Ausstellung „Gustav Klimt und Vorarlberg“ erstmals die Verbindungen des berühmten Künstlers Gustav Klimt zu Vorarlberg. Besonderes Augenmerk liegt auf der Freundschaft Klimts mit dem Dornbirner Textilfabrikanten Julius Rhomberg. So sind unter anderem Jugendstilstoffe aus dem Hause Rhomberg zu sehen, die damals nach Entwürfen aus dem Klimt-Umfeld entstanden.

www.arche-noah-museum.at

 

Wien

Villa Beer – Ikone der Wiener Moderne öffnet für Besucher:innen

Die sanierte Villa Beer im 13. Wiener Bezirk ist ab Ende März 2026 für Besucher:innen geöffnet. Das von 1929 bis 1931 errichtete Gebäude, welches von Josef Frank und Oskar Wlach geplant wurde, gilt als ein Meisterwerk der Wiener Moderne. Neben der außergewöhnlichen Architektur ist in der Villa eine Ausstellung zu sehen, die sich mit der Geschichte der Bauherrenfamilie, der späteren Mieter:innen und Eigentümer:innen sowie den Ideen der Moderne befasst. Führungen und Veranstaltungen ergänzen das Programm.

www.villabeer.wien

 

Saniertes und größeres Sisi Museum

Ende des Jahres 2025 eröffnet das aufwendig sanierte und vergrößerte Sisi Museum in der Hofburg. Unter anderem wurden alle Parkettböden, Wände und Holzvertäfelungen restauriert. Die Ausstellungsfläche wächst von bisher 1.900 m² auf 2.600 m². In Summe kommen zwölf Räume dazu, darunter das prachtvolle Weißgoldzimmer sowie eine neu gestaltete Silberkammer. Mehr Platz bekommt auch der Museumsshop. Das neue, freistehende Stahl‑Glas‑Stiegenhaus mit Aufzug ermöglicht den barrierefreien Zugang.

Pressefoto: Sisi Museum Wien (c) Österreich Werbung / Cross Media Redaktion

bautagebuch.sisimuseum-hofburg.at