14.10.2025

Neuigkeiten und Angebote rund um die Seilbahnen, Ski & Co 2025/2026

Welche Neuigkeiten gibt es in Österreichs Skigebieten? Wir verraten es Ihnen!

Download und Pressefotos

Laden Sie sich die Neuigkeiten aus der Rubrik „Seilbahnen, Ski & Co“ als unformatierte Textdatei herunter. Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste auf den Link und gehen Sie auf "Ziel speichern unter". Pressefotos, wenn vorhanden, finden Sie direkt bei der jeweiligen Neuigkeit. Wichtig: Alle Bilder haben Weitergaberechte an Dritte und dürfen von Presse/Medien und anderen nicht-kommerziellen Nutzern verwendet werden. Die Bilder dürfen ausschließlich im Zusammenhang mit touristischen Themen über die jeweilige Region zur Veröffentlichung in Medien honorarfrei verwendet werden. Bei Veröffentlichung ist das Copyright und der Fotograf (z. B. XY Tourismus GmbH/Name Fotograf) verpflichtend anzuführen. Das Copyright finden Sie im Dateiname des Bildes. Bei Nutzung im Internet oder digitalen Medien muss zusätzlich zur Angabe des Copyright und Fotografen auf www.region.com verlinkt werden. Bilder dürfen nicht verändert, zugeschnitten oder bei KI-Anwendungen jeglicher Art nicht eingesetzt werden.

 

Österreich

Sechs Skigebiete sind Teil des Epic-Skipasses

Der Epic-Skipass gilt weltweit in über 80 Skigebieten, von Nordamerika über Japan bis Australien und Europa. Ab dem Winter 2025/26 sind sechs österreichische Skigebiete neue Partner des internationalen Epic-Skipasses. Neu dabei sind Mayrhofen und Hintertux sowie Sölden in Tirol, der Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn und Zell am See-Kaprun im SalzburgerLand und die Skiregion Silvretta Montafon in Vorarlberg. Dazu kommt die Region Ski Arlberg, die schon länger Teil des Epic-Skipasses ist. Zur Wahl stehen verschiedene Varianten, vom Epic-Skipass für eine ganze Saison bis zu Skipässen für eine bestimmte Anzahl an Tagen.

Pressefoto: Sölden Skigebiet (c) Ötztal-Tourismus / Rudi-Wyhlidal

www.epicpass.com

 

Kärnten

Almbahn am Katschberg

Im Skigebiet Katschberg ersetzt eine neue Gondelbahn mit energieeffizientem Antrieb ab der Wintersaison 2025/26 den 3er-Sessellift Aineck. Die Gondeln der barrierefrei zugänglichen Almbahn sind mit acht beheizbaren, ergonomischen Sitzplätzen ausgestattet. So gelangen Skifahrer:innen bequem und wettergeschützt von der Talstation Katschberg auf das 2.220 Meter hohe Aineck.

www.katschi.at

 

Neues im Skigebiet Nassfeld

Die Bergbahnen in Kärntens größtem Skigebiet, dem Nassfeld, eröffnen im Dezember 2025 die neue Gartnerkofel Sesselbahn. Anstelle eines 4er-Sesselliftes wird nun eine 10er-Kabinenbahn im Einsatz sein. Kinder und Ski-Anfänger:innen können auf neuen, überdachten Förderbändern erste Skiversuche starten. Außerdem investieren die Bergbahnen einen großen Betrag in die umweltfreundliche und energieeffiziente Technik. So werden beispielsweise neue Schneemaschinen in Betrieb gehen, und die Beschneiungsanlage wird optimiert.

Pressefoto: Tröglbahn NEU_PV (c) nobile-NIG GmbH

www.nassfeld.at

 

Gratis Kinderskipass im Dreiländereck

Im Dreiländereck an der Grenze von Kärnten zu Italien und Slowenien fahren Kinder und Jugendliche bis 15,99 Jahre (also bis zu ihrem 16. Geburtstag) ab dem 7. Februar 2026 bis zum Ende der Saison kostenlos Ski. Voraussetzung für den Skipass zum Nulltarif ist mindestens eine Übernachtung in einer Unterkunft im Erlebnisraum Faaker See. Im familienfreundlichen Skigebiet am Dreiländereck erschließen sieben Lifte 15 Pistenkilometer.

Pressefoto: Skifahren Dreiländereck (c) Region Villach Tourismus GmbH / Michael Stabentheiner

www.3laendereck.at

 

Kärnten/Steiermark

Neue Skisafes auf der Turracher Höhe

Im Skigebiet auf der Turracher Höhe, das an der Grenze der Bundesländer Kärnten und Steiermark liegt, präsentiert sich ab dem Winter 2025/26 die Talstation der Kornockbahn größer und moderner. Die Bergbahnen haben das Gebäude um zwei Stockwerke aufgestockt und mit einer Holzfassade versehen. Zu den neuen Einrichtungen zählen 200 Skisafes sowie 20 Mitarbeiterzimmer.

www.turracherhoehe.at

 

Oberösterreich

Zwei neue Bahnen im Skigebiet Dachstein West

Das Skigebiet Dachstein West, zugänglich von den Orten Gosau, Russbach und Annaberg, modernisiert sein Angebot und nimmt ab Dezember 2025 zwei neue Bahnen in Betrieb. Die 6er-Sesselbahn Angerbahn ersetzt einen Schlepplift. Anstelle eines 4er-Sessellifts ist die 6er-Hochgeschwindigkeitssesselbahn Aussichtsberg mit Abdeckhauben im Einsatz.

Pressefoto: Dachstein West (c) Salzkammergut / Katrin Kerschbaumer

www.dachstein.at

 

SalzburgerLand

Schwarzwandbahn in Zauchensee-Flachauwinkl

Im Skigebiet Zauchensee-Flachauwinkl brachte die Schwarzwandbahn, eine 4er-Kabinenbahn, 40 Jahre lang Skifahrer:innen von Zauchensee zur 2.113 Meter hoch gelegenen Bergstation. Ab Dezember 2025 geht die komplett erneuerte Bahn in Betrieb. Die modernen Kabinen bieten mehr Komfort und Platz für bis zu zehn Personen.

Pressefoto: panorama_ZauchenseeStille

www.zauchensee.at

 

Snow Space Salzburg Bergbahnen klimaneutral

Die Snow Space Salzburg Bergbahnen verfolgen ein ehrgeiziges Ziel: Bis zur Wintersaison 2025/26 wollen sie klimaneutral sein, und das ohne finanzielle Kompensation. Stattdessen haben die Bergbahnen einen wissenschaftlichen Beirat gegründet und ein 3-Säulen-Modell zur Reduktion von Emissionen entwickelt. Das Modell umfasst die Ökologie im Skigebiet, den technischen Umweltschutz und bezieht die Gäste mit ein. Seit der Wintersaison 2023/24 betanken die Bergbahnen beispielsweise die Pistenraupenflotte mit HVO-Kraftstoffen (= hydriertes Pflanzenöl) und konnten so die Gesamtemissionen bereits um 42 Prozent senken. Vor allem an Gäste richten sich attraktive Angebote wie die kostenlose Anreise aus dem Bundesland Salzburg mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

Pressefoto: 22_snowspacesalzburg_winter_skifahren_seilbahn_panoramalink (c) Snow Space Salzburg / Christian Schartner

greenmountain.snow-space.com

 

Smartphone-Skiticket in Zell am See-Kaprun

Die Zell am See-Kaprun-App macht den Einstieg ins Skivergnügen ab diesem Winter noch einfacher. Wintersportler:innen können ihr Ticket online kaufen, in der App aktivieren und mit dem Handy durchs Drehkreuz gehen. Die App informiert außerdem über Hütten, Restaurants und tagesaktuelle Veranstaltungen. Zudem beinhaltet sie digitale Regionskarten und einen Wetterbericht.

www.zellamsee-kaprun.com

 

Tannwald-Abfahrt in Zell am See optimiert

Die rot markierte Tannwald-Abfahrt im Skigebiet Schmitten verbindet die Bergstation des „zellamseeXpress“ mit der Mittelstation. Zum Start der Wintersaison 2025/26 sind Skifahrer:innen auf dieser Abfahrt komfortabler und sicherer unterwegs. Engstellen wurden entschärft, was ein flüssigeres Fahren ermöglicht.

www.schmitten.at

 

Mehr Skivergnügen in Saalfelden-Leogang

Eine neue Funslope, ein Funcross und die Fishermans-Friend-SkiMovie-Strecke erweitern ab diesem Winter das Skiangebot in Saalfelden Leogang. Die Funslope, eine knapp 400 Meter lange und neun Meter breite Piste, ist für alle Könnerstufen befahrbar. Unterwegs gibt es Elemente wie Wellen, Kurven und „Abklatschhände“ zu meistern. Ebenfalls für alle Könnerstufen eignet sich der neue Funcross beim Schanteilift. Er kombiniert Wellen, Kurven und Sprünge mit Elementen aus dem Skicross, bei dem bis zu vier Skifahrer:innen parallel ins Tal kurven und springen. Auf der Fishermans-Friend-SkiMovie-Strecke am Asitz können die Wintersportler:innen ihre Abfahrt auf Video festhalten und ihren persönlichen Skifilm erstellen.

www.saalfelden-leogang.com

 

Steiermark

Drei neue Bahnen in Schladming-Dachstein

Die Region Schladming-Dachstein eröffnet die Skisaison 2025/26 mit drei neuen Bahnen. Am Hauser Kaibling ersetzt die neue 10er-Kabinenbahn Senderbahn den bisherigen 4er-Sessellift. Neu wird auch die 8er-Sesselbahn Mitterhausalm 1, ausgestattet mit Sitzheizung und Abdeckhauben. Sie ersetzt die 4er-Sesselbahn Sonneck und schafft eine schnellere Verbindung vom Skigebiet am Hauser Kaibling ins Skigebiet Planai, das oberhalb von Schladming liegt. Im Familienskigebiet Fageralm ersetzt eine neue 8er-Gondelbahn die bisherigen Doppelsesselbahnen Forstaubahn und Jägerlift. Im Sinne der Nachhaltigkeit hat die Liftgesellschaft eine Bahn erworben, die zuvor in Großarl im Einsatz war.

www.schladming-dachstein.at
www.reiteralm.at

 

Yoonern am Stuhleck

Ab dem Winter 2025/26 ist es im Skigebiet Stuhleck am Semmering möglich, Yooner mit den Liften zu befördern. Wer Yoonern ausprobieren will, kann an den betreuten Programmen von „steirisch wandern“ teilnehmen. Das Angebot umfasst geführte Schneeschuhtouren mit Yooner-Abfahrten sowie begleitete Yooner-Touren, jeweils mit Leihausrüstung. Vom 13. Dezember 2025 bis 8. März 2026 stehen mehrere Termine zur Auswahl. Yooner sind eine Art Skibob. Sie bestehen aus einer Sitzschale, die in ca. 20 Zentimeter Höhe auf einem kurzen Ski montiert ist. Yoonern ist auf Pisten und auch im Tiefschnee möglich und eine gute Alternative für alle, die nicht Ski fahren können oder wollen.

www.stuhleck.at

 

Tirol

Zwei neue Sesselbahnen in der Silvretta Arena

Das grenzüberschreitende Skigebiet Ischgl/Samnaun modernisiert bis Dezember 2025 zwei Bahnen. Die Höllbodenbahn (Höllboden C1), eine 8er-Hochgeschwindigkeitssesselbahn, bekommt zudem eine neue, um etwa 500 Meter verlegte Bergstation. So können Skifahrer:innen die Pisten sicherer kreuzen. Am Sassgalunkopf ersetzt eine 8er-Sesselbahn die bisherige 6er-Sesselbahn. Beide Anlagen sind mit automatischer Ein- und Ausstiegsüberwachung ausgestattet. Auf den Dächern der Bahnstationen werden Photovoltaikanlagen installiert.

Pressefotos: Höllkar Bergstation (c) Silvrettaseilbahn AG
Sassgalun Bergstation (c) Silvrettaseilbahn AG

www.ischgl.com

 

Sesselbahn „Familienglück“ im Skigebiet See

Im Skigebiet See im Paznauntal geht im Dezember 2025 die familienfreundliche 8er-Sesselbahn „Familienglück“ in Betrieb. Die Bahn, die zuvor unter dem Namen Höllbodenbahn im benachbarten Ischgl im Einsatz war, ersetzt die Schlepplifte Rauhkopf und Almlift sowie den 4er-Sessellift Rossmoos. Der Sessellift Rossmoos wird abgebaut, um mehr Platz für Pisten zu bieten. Neben der neuen „Familienglück“-Bahn bietet ein neues, 150 Meter langes überdachtes Förderband eine Alternative für Anfänger:innen. Zudem entsteht ein neuer „Family Snowpark“ mit Schanzen, Boxen, Tubes und Funslope-Elementen.

Pressefoto: 6er-Sesselbahn "Familienglück" in See (c) A-B Seilbahn Planungsbüro

www.see.at

 

Diasbahn in Kappl

Im Skigebiet von Kappl im Paznauntal ersetzt ab Dezember 2025 die 10er-Gondelbahn Diasbahn die bisherige 4er-Gondelbahn. Die Bahn, die bereits verschiedene Einsätze hinter sich hat, wird ganzjährig fahren. Im Jahr 2022 beförderte sie Besucher:innen der Floriade Expo in den Niederlanden, 2023 war sie während der Bundesgartenschau in Mannheim (Deutschland) aufgebaut.

Pressefoto: Diasbahn Bergstation (c) Gerhard Poller

www.kappl.com

 

Bäreck-Bahn auf der Steinplatte

Im Skigebiet Winklmoosalm/Steinplatte ersetzt die knapp zwei Kilometer lange 6er-Sesselbahn Bäreck eine 4er-Sesselbahn, die 40 Jahre lang in Betrieb war. Die neue Bahn bietet deutlich mehr Komfort. Sie ist mit Wetterschutzhauben und Komfortsitzen mit Sitzheizung ausgestattet.

Pressefoto: 6 SB Bäreckbahn (c) Steinplatte Waidring

www.steinplatte.tirol

 

Maiskopf-Bahn in Fieberbrunn

Ab Dezember 2025 ersetzt in Fieberbrunn in den Kitzbüheler Alpen – Pillerseetal die 6er-Maiskopf Sesselbahn den bisherigen Schlepplift. Die neue Bahn kann in der Stunde doppelt so viele Skifahrer:innen befördern wie der Schlepplift. Errichtet wurde die Bahn im Sinne der Nachhaltigkeit mit bestehenden Komponenten, vom Antrieb bis zu den Stützen sowie den Sesseln der ehemaligen Sassgalun-Bahn aus Ischgl. Die Steuerung, Seile und die ressourcenschonend ausgerichteten Stationsgebäude sind neu.

Pressefoto: Maiskopf 6er Sesselbahn (c) Bergbahnen Fieberbrunn

www.fieberbrunn.com

 

Rosenalmbahn 1 und 2 in der Zillertal Arena

Im Dezember 2025 geht in der Zillertal Arena die neue Rosenalmbahn in Betrieb. Die Bahn mit Talstation in Zell am Ziller bekommt neue 8er-Kabinen, die mehr Platz und Komfort bieten. Neu ist auch der barrierefreie Zugang, der ein noch angenehmeres und schnelleres Ein- und Aussteigen ermöglicht.

www.zillertalarena.com

 

Zwei neue Bahnen in Sölden

Im Skigebiet Sölden sorgen ab der Wintersaison 2025/26 zwei neue Sesselbahnen für noch mehr Komfort und Sicherheit. Die neue 8er-Sesselbahn Silberbrünnl ersetzt die bisherige 4er-Bahn auf dem Weg zum Rotkogljoch. Die Bahn ist mit einem Einstiegsförderband, automatischen Schließbügeln sowie Wetterschutzhauben ausgestattet. Mit der neuen Einzeiger-Bahn, einer 8er-Sesselbahn, gelangen Skifahrer:innen rascher ins Gletscherskigebiet. Diese Bahn ersetzt die bisherige 4er-Bahn.

Pressefotos: Bergstation Silberbrünnl in Sölden (c) Doppelmayr
8er-Sesselbahn „Einzeiger“ in Sölden​​​​​​​ (c) Doppelmayr​​​​​​​

bergbahnen.soelden.com

 

Neue 10er-Gondelbahn in Berwang

Im Skigebiet Berwang ersetzt ab Dezember 2025 der zweite Teil der 10er-Gondelbahn Obere Karbahn II den ehemaligen Thanellerkar-Schlepplift. Die Bergstation wird um rund 140 Höhenmeter nach oben versetzt. Damit verlängert sich auch die Skiabfahrt.

www.berwang.tirol

 

Mehr Komfort in Serfaus-Fiss-Ladis

Für einen noch bequemeren Start in die Skitage sorgen im Skigebiet von Serfaus-Fiss-Ladis zwei neue Einrichtungen: Zahlreiche Services vereint die modernisierte Talstation in Ladis. Zu ihren Einrichtungen zählen ein modernes Skidepot, beheizte Schränke, interaktive Erlebniswände, ein Indoor- und Outdoor-Spieleangebot sowie eine zentrale Kasse mit Souvenir-Shop. Neu ist auch das große Parkhaus an der Waldbahn zwischen Serfaus und Fiss. Vom Parkplatz gelangen Skifahrer:innen direkt zur Bahn.

Pressefoto: Skidepot Ladis (c) M3 Plan + Bau

www.serfaus-fiss-ladis.at

 

Erweiterung Fun Slope und Familycross in Fiss

Für Familien ist ab dem Winter 2025/26 in Fiss noch mehr Abwechslung angesagt. Liebevoll gestaltete Elemente erweitern die Fun Slope und Bertas Familycross. Neu im Einsatz ist zum Beispiel der Berta-Polizist, der für Ordnung auf der Piste sorgt. Ein Schneehaus wird das Winterbild stimmungsvoll ergänzen.

Pressefoto: Funslope Fiss (c) Serfaus-Fiss-Ladis Marketing GmbH / Markus Lindl

www.serfaus-fiss-ladis.at

 

Neues im Ski Juwel Alpbachtal Wildschönau

Ab dem Winter 2025/26 sind im Alpbachtal 30 zusätzliche und in der Wildschönau 14 weitere Schneemaschinen im Einsatz. Die neuen Geräte verbrauchen deutlich weniger Energie und tragen dazu bei, die Schneesicherheit während der ganzen Saison zu erhöhen. Neu ist auch das Smartphone-Skiticket. Ab dieser Saison können Skifahrer:innen ihre Stunden- und Eintages-Skipässe fürs Alpbachtal und die Wildschönau auf ihr Mobiltelefon laden. Die Handytickets sind im Online Shop erhältlich.

www.skijuwel.com

 

Wildschönau noch familienfreundlicher

Im Skigebiet Schatzberg in der Wildschönau erweitert ab dem Winter 2025/26 eine neue, blau markierte Kinderpiste das Angebot. Die Piste verläuft von der Bergstation der Schatzbergbahn zur Hahnkopfbahn. Außerdem wird im Schatzberg Zwergenland ein zusätzliches Förderband installiert. Ein weiteres neues, 110 Meter langes, überdachtes Förderband gibt es bei der Bergstation der Markbachjochbahn.

www.skijuwel.com

 

Winterspaß für Familien in der SkiWelt Söll

Mit neuen Attraktionen für Familien startet die SkiWelt Söll in den Winter 2025/26. Auf der erweiterten Hexenwiese bei der Talstation gibt es einen zusätzlichen Zauberteppich sowie die neue Tubing-Rutsche durch die „verhexte Schleuse“. Während die Kinder ihre ersten Schwünge üben oder im Schnee spielen, genießen Eltern entspannte Momente auf der neu gestalteten, erhöhten Sonnenterrasse. Auch im Schauhof „Hexerei“ (rote Keatabfahrt Nr. 43) gibt es eine Erweiterung: Ein nostalgisches „Ski-Kino“ ergänzt die beliebte „Zeitreise“. Von Montag bis Donnerstag sind in der urigen Tenne zwischen elf und 15 Uhr kostenlos Kurzfilme zu sehen, inklusive Popcorn und Hexenwasser. Das erste Ski-in-Kino Österreichs befindet sich somit im wohl ältesten Kinogebäude Tirols.

Pressefoto: Skifahren mit Kindern in der SkiWelt Wilder Kaiser-Brixental (c) SkiWelt Wilder Kaiser-Brixental Marketing GmbH / Dietmar Denger

www.skiwelt.at

 

Handyticket in Obergurgl-Hochgurgl

Auch im Skigebiet Hochgurgl-Obergurgl im Ötztal können Gäste ab dem Winter 2025/26 ihren Skipass auf ihr Smartphone laden und damit direkt durchs Drehkreuz gehen. Je früher die Wintersportler:innen ihren Skipass online buchen, umso günstiger ist er zudem.

www.gurgl.com

 

Vorarlberg

Hohes-Licht-Bahn in Damüls

Das Skigebiet Damüls-Mellau eröffnet die Wintersaison 2025/26 mit der modernisierten „Hohes Licht“-Bahn. Anstelle eines 2er-Sessellifts, der über 50 Jahre in Betrieb war, fährt nun ein 6er-Sessellift. Im Zuge dessen wurde auch die Talstation neu errichtet und so versetzt, dass sie für Skifahrer:innen besser erreichbar und von zwei Seiten zugänglich ist.

www.damuels-mellau.at

 

Loischkopfbahn im Brandnertal

Mit Beginn der Wintersaison 2025/26 geht im Brandnertal die neue Loischkopfbahn in Betrieb. Die 10er-Gondelbahn ersetzt zwei Sessellifte und bringt Skifahrer:innen schneller und komfortabler auf die Piste. Nur acht Minuten dauert die Fahrt von der Tschengla bei Bürserberg auf den Loischkopf. Die Bahn ist ganzjährig im Einsatz und macht es im Sommer auch möglich, Bikes und Kinderwägen in den Gondeln mitzunehmen. Zentraler Zugangspunkt in das Ski-, Wander- und Bikegebiet wird die neu errichtete Talstation.

Pressefoto: 437 I Berg I 2025 I 2025-02-21 I Poster Beton I 200x200 (c) Hopfner & Melzer

www.vorarlberg-alpenregion.at

 

Mehr Schneesicherheit in Schröcken

Die Skilifte Schröcken im Skigebiet von Warth-Schröcken bauen ihre Beschneiungsanlagen aus. Ab diesem Winter kann somit auch die schwarze Flühli-Abfahrt am Saloberkopf zur Gänze beschneit werden. Vor allem zum Saisonstart und zum Ausklang der Saison ist damit für beste Fahrbedingungen gesorgt.

www.warth-schroecken.at

 

Modernisierungen bei den Bergbahnen im Kleinwalsertal

In mehreren Schritten und mit einem Investitionsvolumen von rund 200 Millionen Euro setzen die Bergbahnen in der grenzüberschreitenden Skiregion Kleinwalsertal-Oberstdorf Neuerungen um. So ist die Modernisierung der Fellhornbahn I in Oberstdorf bereits seit September 2025 abgeschlossen. Pünktlich zum 50-jährigen Jubiläum erhielt die Seilbahn neue Kabinen mit bodentiefen Fenstern. Parallel dazu bekam die Möserbahn am Fellhorn ein technisches Upgrade, neue Sitze, Sicherheitsbügel und einen komfortableren Einstiegsbereich. 2026 soll die Walmendingerhornbahn erneuert werden, 2029 die Kanzelwandbahn.

Pressefoto: 1581943_Walmendingerhornbahn (c) Oberstdorf-Kleinwalsertal Bergbahnen

www.ok-bergbahnen.com