05.05.2025

Jubiläen 2025

Hier finden Sie ausgewählte Jubiläen für das Jahr 2025: Die Österreich Werbung begeht ihren 70. Geburtstag und die Großglockner Hochalpenstraße wird schon 90. Außerdem werden 30 Jahre Swarovski Kristallwelten und 40 Jahre Festival Styriarte gefeiert. 100 Jahre ist es bereits her, dass Ernest Hemingway den Winter im Montafon verbrachte. Das Frauenmuseum Hittisau öffnete vor 25 Jahren seine Türen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche weitere Anlässe zum Feiern. Welche das sind, erfahren Sie in der folgenden Übersicht.

Download

Laden Sie sich die Neuigkeiten aus der Rubrik „Jubiläen“ als Word-Dokument herunter.

Österreich 

70 Jahre Österreich Werbung 

1955 war ein Schlüsseljahr in der österreichischen Geschichte: Der Staatsvertrag wurde unterzeichnet und der Verein „Österreichische Fremdenverkehrswerbung“ gegründet. Ziel war es, mit Tourismus das Land wirtschaftlich wieder auf die Beine zu bringen. Heute – 70 Jahre später – zählt der Tourismus zu den wichtigsten Wirtschaftszweigen Österreichs, verzeichnet 154,3 Mio. Nächtigungen und trägt 6,2 % zum Bruttoinlandsprodukt bei. Ab den 1990er-Jahren hieß der Verein „Österreich Werbung“ (ÖW), 2001 wurde die Vereinsstruktur geändert, und seither beteiligen sich die neun Bundesländer finanziell als Marketingpartner. Der Weg bis heute war spannend, und die ÖW begleitete den Tourismus durch alle Entwicklungsphasen: vom Automobilboom in den 60ern über Pauschalreisen in den 70ern bis zu Erlebnisreisen in den 80er- und 90er-Jahren. Heute liegt der Fokus auf Qualität, Nachhaltigkeit und Individualität statt Masse. Zu den Kernaufgaben der ÖW als nationaler Tourismusorganisation zählen die Führung der Marke „Urlaub in Österreich“, die Bearbeitung der international erfolgversprechenden Märkte sowie die Zusammenarbeit im österreichischen Tourismusnetzwerk. Mit kreativen Kampagnen bringen rund 200 Mitarbeiter:innen aus 19 internationalen Büros das österreichische Lebensgefühl in 30 Märkte rund um den Globus.

 

30 Almhüttenurlaub in Österreich 

Seit 30 Jahren bündelt die Gruppierung „Almhüttenurlaub in Österreich“ unter dem Dach von „Urlaub am Bauernhof in Österreich“ buchbare Almhütten. Mittlerweile umfasst die Auswahl rund 500 qualitätsgeprüfte Selbstversorger-Almhütten. Zur Wahl stehen klassische Almhütten sowie komfortabel ausgestattete Premiumhütten. „Almhüttenurlaub in Österreich“ leistet damit auch einen wichtigen Beitrag, Almhütten zu erhalten, und Hütten, die nicht mehr landwirtschaftlich verwendet werden, mit neuem Leben zu füllen.

 

Kärnten, SalzburgerLand, Tirol 

25 Jahre Wasserschule im Nationalpark Hohe Tauern 

Seit 25 Jahren besteht im Nationalpark Hohe Tauern die Wasserschule, ermöglicht von der Swarovski Foundation. Es handelt sich dabei um eine mobile Schule, die Schulklassen der Nationalparkländer Kärnten, Salzburg und Tirol kostenlos angeboten wird. Eigens ausgebildete Nationalpark-Ranger:innen kommen für zwei bis vier Schultage in die jeweilige Schule und begeben sich gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern auf die Spuren des Wassers. Das Programm soll die jungen Menschen für die Bedeutung der Ressource Wasser sensibilisieren und sie zu Wasserbotschafterinnen und Wasserbotschaftern machen. Feierlichkeiten rund um das 25-Jahr-Jubiläum sind für Mai 2025 geplant.

Kärtnen 

80. Villacher Kirchtag 

Vom 27. Juli bis 3. August 2025 feiert Villach den 80. Kirchtag. Rund 130 Einzelveranstaltungen stehen auf dem Programm des großen Brauchtumsfestes, das jedes Jahr rund 450.000 Besucher:innen anzieht.

 

Oberösterreich 

400 Jahre Frankenburger Würfelspiel 

Vom 25. Juli bis 17. August 2025 ist das Franken­burger Würfelspiel, ein historisches Volksschau­spiel auf der größten Naturbühne Europas, zum 400. Mal zu sehen. Jeweils von Freitag bis Sonntag bringen 500 Laiendarsteller:innen und 300 Helfer:innen Geschehnisse aus dem Jahr 1625 auf die Bühne. Im Mittelpunkt stehen ein religiöser Konflikt und ein blutiger Akt des bayerischen Statthalters, die zu den oberös­terreichischen Bauernkriegen führten. Die Aufführungen finden in jedem zweiten Jahr statt. Im Jubilä­umsjahr eröffnet zudem im Würfelspielhaus ein neuer Escape Room. Unter dem Motto „1625 – die Würfel des Schicksals“ können Besucher:innen in Kleingruppen versuchen, das große Unheil von Frankenburg abzuwenden.

 

35 Jahre Clam live Konzerte 

Seit 35 Jahren ist die Burg Clam Schauplatz der Clam live Konzerte. Im Jubiläumsjahr sind vom 4. Juli bis 2. August Künstler:innen wie Sting, Parov Stelar und Bryan Adams zu hören. Das historische Areal unterhalb der mittelalterlichen Festung zählt zu den außergewöhnlichsten Konzert- und Eventlocations in Österreich. Auf dem großzügigen Gelände mit zwei Bühnen und zahlreichen Gastronomieständen haben bis zu 9.000 Konzertbesucher:innen Platz.

SalzburgerLand 

90 Jahre Großglockner Hochalpenstraße

Fünf Jahre dauerte der Bau der fast 50 Kilometer langen Großglockner Hochalpenstraße. Bis heute gilt die im August 1935 eröffnete hochalpine Straße als technische Meisterleistung. Sie zählt zu den bekanntesten Ausflugszielen in Österreich. In 36 Kehren verläuft die Strecke von Bruck an der Großglocknerstraße im SalzburgerLand bis nach Heiligenblut in Kärnten. Die Passhöhe, von der sich ein schöner Blick auf den Großglockner öffnet, liegt 2.576 Meter hoch. Befahrbar ist die Straße nur im Sommer. Zum 90-jährigen Bestehen der Straße ist ein großes Fest am 3. August 2025 geplant.

 

45 Jahre Jazzfestival Saalfelden

Bereits zum 45. Mal findet in Saalfelden das Festival für Jazz und improvisierte Musik statt, in diesem Jahr vom 21. bis 24. August. An den vier Tagen sind in und rund um Saalfelden rund 200 Künstler:innen in 60 Konzerten zu hören. Neben kostenpflichtigen Veranstaltungen, die zumeist in der Otto-Gruber-Halle stattfinden, sind auch einige kostenlos zugängliche Konzerte zu hören. Die Bühnen befinden sich beispielsweise im Stadtpark, im Brückenwirtshaus sowie auf Almen.

 

30 Jahre Bauernherbst 

Seit 1995 feiert das SalzburgerLand von Ende August bis weit in den Herbst hinein den Bauernherbst. Auf dem Programm stehen vorwiegend Brauchtumsveranstaltungen wie Almabtriebe oder Trachtenfeste sowie kulinarische Ereignisse. Aus Anlass des 30-jährigen Jubiläums findet am 23. August 2025 ein besonders großes Bauernherbst-Eröffnungsfest statt. Schauplatz ist Dorfgastein im Gasteinertal. Passend zum Jubiläum und zum Themenschwerpunkt „Musik“ finden im ganzen SalzburgerLand 30 Bauernherbst-Musikveranstaltungen und viele weitere Feste statt.

25 Jahre Krimmler WasserWelten 

Mit einer Fallhöhe von 380 Metern sind die Krimmler Wasserfälle die größten Europas. Am Fuß der Wasserfälle geben seit 25 Jahren die WasserWelten Einblicke in das besondere Naturschauspiel. Im Mai 2025 eröffnen die Krimmler WasserWelten aus Anlass des Jubiläums mit neuen Attraktionen. Dazu zählen ein WasserWelten-Kino sowie ein Wasserwunderpark mit 25 interaktiven Stationen.

www.krimmler-wasserwelten.at

 

15 Jahre sommer.frische.kunst

Vom 26. Juni bis 31. August 2025 feiert Bad Gastein 15 Jahre sommer.frische.kunst. Das Festival widmet sich vor allem der zeitgenössischen Kunst. Auf dem Programm stehen Ausstellungen, eine Kunstmesse, Performances und Begegnungen mit Künstlerinnen und Künstlern. Darüber hinaus würdigt das Festival den visionären Architekten Gerhard Garstenauer, der 2025 100 Jahre alt geworden wäre. Er hat unter anderem die Felsentherme und das Kongresshaus in Bad Gastein geplant.

 

Steiermark 

400 Jahre Schloss Eggenberg 

Schloss Eggenberg bei Graz ist die größte barocke Schlossanlage in der Steiermark. Es beherbergt Sammlungen des Universalmuseums Joanneum und zählt seit 2010 zum UNESCO Weltkulturerbe Graz. 2025 feiert Schloss Eggenberg sein 400-jähriges Bestehen. Ab 26. April 2025 gibt eine neu konzipierte Ausstellung Einblicke in die Geschichte des Schlosses. Außerdem wird das Schloss ab 26. April 2025 Schauplatz der „Steiermark Schau“. Die neu interpretierte Landesausstellung findet alle zwei Jahre statt und befasst sich mit gesellschaftlich bedeutenden Themen. „Ambition & Illusion“ heißt es in diesem Jahr.

Anfang des 20. Jahrhunderts entstand nahe bei Graz der künstlich angelegte Thalersee. Anfangs nutzte eine Brauerei den See, um hier im Winter Eis zu gewinnen. Doch bald wurde der See auch im Sommer genutzt. 1925 eröffnete das Strandbad am Thalersee, über Jahrzehnte hinweg ein beliebtes Ziel für viele Bewohner:innen aus der Umgebung. Aus Anlass des 100-jährigen Bestehens soll im Laufe des Jahres 2025 ein großes Geburtstagsfest stattfinden. Als prominenten Gast erwartet die Gemeinde Arnold Schwarzenegger, der in Thal bei Graz aufwuchs.

 

70 Jahre Südsteirische Weinstraße 

Die Südsteirische Weinstraße besteht seit 1955 und ist damit die älteste kulinarische Straße Österreichs. Sie ist rund 25 Kilometer lang und verbindet die Orte Ehrenhausen, Gamlitz und Leutschach sowie eine Reihe kleinerer Gemeinden. Aus Anlass des Jubiläums sind zahlreiche Veranstaltungen in den Orten entlang der Straße sowie auf Winzerhöfen und in Buschenschänken geplant. Zu den größeren Ereignissen zählt ein Fest unter dem Motto „Steirische Roas“ am 25. Mai 2025 in Leutschach.

www.steiermark.com

 

65. Narzissenfest 

Das größte Blumenfest Österreichs findet in diesem Jahr bereits zum 65. Mal statt. Vom 29. Mai bis 1. Juni 2025 steht das Ausseerland wieder ganz im Zeichen der Narzissen. Zu den Programmhöhepunkten zählen die Krönung der Narzissenkönigin am Abend des 29. Mai, die Narzissennacht in Bad Aussee am 30. Mai, der Blasmusik-Sternmarsch in Bad Aussee am Nachmittag des 31. Mai sowie der Narzissenkorso in Grundlsee am 1. Juni.

 

40 Jahre Festival Styriarte 

Seit vier Jahrzehnten sorgen die steirischen Festspiele dafür, dass ihr Publikum an unterschiedlichen Plätzen fantastische Musik erlebt. Das Geburtstagskonzert findet am 20. Juni 2025 statt. Wie bereits im Gründungsjahr 1985 ist dabei auch 2025 der Geiger Thomas Zehetmair zu hören. Er spielt die d-Moll-Partita von Johann Sebastian Bach, dirigiert Mozarts „Jupitersinfonie“ und misst zwischendurch seine Kräfte mit der Bratschistin Ruth Killius in Mozarts „Sinfonia concertante“. Passend zur Styriarte steht zudem eine zeitgenössische Komposition auf dem Programm, und zwar ein Werk von Flora Geißelbrecht.

 

40 Jahre Heilthermen Resort Bad Waltersdorf 

In den 1970er-Jahren wurde in Bad Waltersdorf nach Öl gebohrt. Doch stattdessen sprudelte Thermalwasser aus der Erde. Diesen Schatz nutzt der Ort seit nunmehr 40 Jahren. In dieser Zeit wuchs das Heilthermen Resort kontinuierlich und wurde auch laufend renoviert und optimiert.

30 Jahre Next Liberty Theater 

Das Next Liberty Theater in Graz feiert 2025 sein 30-jähriges Bestehen. In der laufenden Spielzeit findet im Juni 2025 die 100. Vorstellung der Erfolgsproduktion „Faust. Der Tragödie erster Teil“ statt. Regie führt Nikolaus Habjan, auch als Puppenspieler international bekannt. Über 25.000 Zuschauer:innen haben dieses Stück, das seine Premiere 2016 feierte, bisher in Graz und bei Gastspielen gesehen.

Seit 25 Jahren bietet das Greith-Haus im Dorf
St. Ulrich in Greith Veranstaltungen von regio-nalem, überregionalem und internationalem Format. „Im Zentrum der Peripherie“, so das Motto des Organisationsteams, sind Ausstellungen, Theater- und Filmaufführungen zu sehen. Zu hören gibt es Lesungen und Konzerte. Eine Festveranstaltung aus Anlass des Jubiläums findet am 10. Mai 2025 statt.

Zehn Jahre Klanglicht in Graz 

Vom 24. bis 26. Oktober 2025 findet Klanglicht, ein Licht- und Klangfestival, bereits zum zehnten Mal in der Innenstadt von Graz statt. Veranstalter des Festivals sind die Bühnen Graz, die damit die Magie zweier zentraler Elemente des Theaters hinaus in den öffentlichen Raum tragen. Mit Erfolg: Die Licht- und Klanginstallationen internationaler Künstler:innen begeistern jedes Jahr Tausende Menschen.

klanglicht.buehnen-graz.com

 

760 Jahre Grazer Uhrturm 

Die erste Erwähnung des Grazer Uhrturmes als Teil der Festungsanlage stammt aus dem Jahr 1265. Seine heutige Form bekam der 28 Meter hohe Turm im Jahr 1569. Seit 1712 zieren Ziffernblätter des damals eingebauten Uhrwerks die vier Seiten des Turmes. Die Zeitanzeige sorgt immer wieder für Erstaunen. Denn anders als heute ist der Stundenzeiger der größere Zeiger. Zu Zeiten des Einbaus war es wichtiger, aus der Entfernung die Stunden richtig ablesen zu können. Heute ist der Uhrturm das Wahrzeichen von Graz, ein viel besuchtes Ausflugsziel und ein Ort unterschiedlicher Veranstaltungen.

www.graztourismus.at

 

Ausblick Jubiläen Steiermark 

25 Jahre Mariazeller Advent (2025) 

40 Jahre Steierische Apfelstraße (2026) 

900 Jahre Stift Rhein (2029) 

 

Tirol 

55 Jahre Ebbser Koasamarsch 

Der Ebbser Koasamarsch zählt zu den ältesten Wanderveranstaltungen in Österreich. Seit einigen Jahren können auch Trailrunner:innen teilnehmen. Am 14. Juni 2025 feiert das Ereignis sein 55. Jubiläum und lädt Aktive aller Alters- und Leistungsstufen ins Kufsteinerland ein. Zusätzlich zu den Wanderungen und Laufstrecken unterschiedlicher Länge steht passend zum Jubiläum eine Strecke auf dem Programm, die es nur 2025 gibt: der KOASA-55-Panorama-Trail. Er ist 55 Kilometer lang und überwindet anspruchsvolle 3.900 Höhenmeter. Erstmals steht in diesem Jahr auch der Nachwuchs im Mittelpunkt. Kinder können kurze, altersgerechte Laufstrecken absolvieren.

 

50 Jahre Museum Tiroler Bauernhöfe 

Vor 50 Jahren hat in Kramsach das Museum Tiroler Bauernhöfe eröffnet. Heute ist es das größte Freilichtmuseum Tirols. Am 19. März 2025 startet das Museum in eine Saison mit vielen Höhepunkten. Am 29. Juni 2025 findet das große Jubiläumsfest mit Musik, Vorführungen und regionalen Köstlichkeiten statt. Neu ist auch der erste „Opa-Oma-Enkel-Tag“ am 15. August 2025, der alle Generationen zu einer Entdeckungsreise durchs Museumsgelände einlädt.

 

30 Jahre Swarovski Kristallwelten 

Die Swarovski Kristallwelten feiern 2025 ihr 30-jähriges Bestehen. Mehr als 17 Millionen Besucher:innen aus aller Welt besuchten seit der Eröffnung im Jahr 1995 den Riesen in Wattens. Die Kristallwelten zählen somit zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten Österreichs. Im Jubiläumsjahr stehen zahlreiche Events auf dem Programm. Zu den Höhepunkten zählt die Rückkehr des Circus-Theaters Roncalli am 8. Mai 2025. Außerdem gibt es seit diesem Jahr zwei neue, glitzernde Wunderkammern zu bestaunen.

kristallwelten.swarovski.com

 

30. Ischgl Ironbike

Der Ischgl Ironbike hat sich in drei Jahrzehnten von einem kleinen ehrgeizigen Rennen zu einem der härtesten und bekanntesten Mountainbike-Marathons in Europa entwickelt. Am 8. und 9. August feiert das Rennen sein 30-jähriges Jubiläum. Am 8. August stehen die Kids und Juniors Trophy sowie der Short Track auf dem Programm. Beim Short Track geht es um Schnelligkeit: Die Teilnehmenden fahren mehrere Runden auf einer verkürzten Strecke. Am 9. August startet der Marathon, bei dem unterschiedlich lange Strecken zur Auswahl stehen: von der 25 Kilometer langen „light“-Strecke bis zum 70 Kilometer langen „extreme“-Kurs.

 

20 Jahre Adlerweg 

Weitwandern liegt im Trend, und auch der Adlerweg erfreut sich großer Beliebtheit. Der vor 20 Jahren ins Leben gerufene Weg umrundet Tirol auf 33 Tagesetappen. In Summe meistern die Wandernden dabei 31.000 Höhenmeter bergauf und 28.000 Höhenmeter bergab. Zum Einkehren und Übernachten gibt es entlang des Adlerweges 66 Hütten und Almwirte. Zum 20-jährigen Bestehen des Adlerwegs setzen alle Regionen entlang der Route besondere Schwerpunkte und haben spezielle Angebote ausgearbeitet.

 

Zehn Jahre Bike Republic Sölden 

2025 steht ganz im Zeichen des zehnjährigen Bestehens der Bike Republic Sölden (BRS). Dieses besondere Jubiläum feiert das Republic-Team vom 19. bis 22. Juni 2025 mit einer Birthday Party. Auf dem Programm stehen die beliebte BRS-Rallye, zahlreiche Side-Events, eine Bike Expo, die legendäre Riders Party und natürlich Flow, Fun & Friends in bester BRS-Manier. Für alle, die sich einfahren wollen: Ab dem 6. Juni 2025 sind die Lifte und Trails geöffnet.

 

Zehn Jahre Mountain Yoga Festival 

Das Mountain Yoga Festival in St. Anton am Arlberg blickt auf ein Jahrzehnt voller inspirierender Begegnungen, kraftvoller Yoga-Sessions und Naturgenuss in der Bergwelt zurück. Im Jubiläumsjahr findet vom 4. bis 7. September 2025 ein bunt gemischtes Programm statt. Auf dem Plan stehen Yogaeinheiten in verschiedenen Yoga-Stilen, Meditations- und Mentoringsessions, gemeinsames Wandern, Wissensaustausch, Workshops und Ernährungstalks mit den Mountain-Yoga-Expert:innen und Lehrer:innen.

Vorarlberg 

100 Jahre Zusammenschluss von Feldkirch 

1925 wuchs die Stadt Feldkirch um die Ortsteile Tisis, Tosters, Altenstadt, Levis, Nofels und Gisingen. Unter dem Motto „Feldkirch einhundert. Zusammen wachsen“ beleuchten in diesem Jahr zahlreiche Veranstaltungen die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Stadt. Auf dem Programm stehen unter anderem das Mittelalterfest Montfortspektakel (16. bis 18. Mai 2025), das ganzjährige Kinderkulturprojekt „feldaus. feldein“ sowie die Kunstausstellung „Wo wir uns begegnen“, zu sehen bis Ende des Jahres 2025 im Palais Liechtenstein. Stadtteilführungen sowie der Open Call an Kunstschaffende „Feldkirch 2125 – Visionen einer Stadt der Zukunft“ ergänzen den Veranstaltungsreigen.

 

100 Jahre Ernest Hemingway im Montafon 

In jungen Jahren verbrachte Ernest Hemingway zwei Winter im Montafon: 1924/25 und 1925/26. Die Region, das Leben in den Alpen und der Schnee beeindruckten ihn nachhaltig. Erinnerungen an seine Zeit im Montafon verewigte der Schriftsteller unter anderem in seinen Romanen „Schnee am Kilimandscharo“ und „Paris – ein Fest fürs Leben“. Was Hemingway im Montafon alles unternahm, zeigt eine Dauerausstellung in der Tourismusinformation in Gaschurn.

 

50 Jahre Hypo Meeting 

2025 feiert das Hypo Meeting sein 50-jähriges Jubiläum. Seit 1975 ist das Möslestadion in Götzis Austragungsort dieses international renommierten Leichtathletik-Mehrkampfmeetings, bei dem sich jährlich die Weltelite des Zehn- und Siebenkampfs trifft. Das Meeting, das Teil der World Athletics Combined Events Tour ist, erhielt 2024 das Gold-Zertifikat für nachhaltiges Event-Management und gilt als die bedeutendste Sportveranstaltung Vorarlbergs. In den vergangenen Jahrzehnten wurden hier drei Zehnkampf-Weltrekorde aufgestellt. Das Jubiläumsmeeting findet am 31. Mai und 1. Juni 2025 statt.

Bereits zum 40. Mal findet in Bludenz das ALPINALE Kurzfilmfestival statt, und zwar vom 5. bis 9. August 2025. Seit seiner Gründung präsentiert das Festival Kurzfilme aus aller Welt, für Erwachsene und für Kinder, unter Dach und im Freien unter dem Sternenhimmel. Das Festival zeichnet außerdem Kurzfilme in unterschiedlichen Kategorien mit dem „Goldenen Einhorn“ aus. Das Einhorn ist das Wappentier der Stadt Bludenz.

Vor etwas mehr als 25 Jahren hatte Elisabeth Stöckler eine Idee. Die Kunsthistorikerin und Kuratorin wollte ein Frauenmuseum eröffnen, und das in einem Dorf wie Hittisau. Die Initiative fand Anklang und vor allem Platz. 2000 eröffnete Österreichs einziges Frauenmuseum im neu gebauten Feuerwehr- und Kulturhaus Hittisau, einem Holzbau im Stil der zeitgenössischen Vorarlberger Architektur. Seither macht das Frauenmuseum Frauengeschichte und Frauenkultur sichtbar. „Stoff / Wechsel“ lautet das Thema im Jubiläumsjahr. Die Ausstellung wirft einen kritischen, feministischen Blick auf unsere Konsumkultur.

 

Zehn Jahre FAQ Bregenzerwald 

FAQ Bregenzerwald findet vom 3. bis 7. September 2025 zum zehnten Mal statt. Das Forum mit Festivalcharakter und kulinarischem Anspruch lädt zu Gesprächen, Workshops, Konzerten und Rundgängen. Seit seiner Gründung beleuchtet FAQ Bregenzerwald gesellschaftsrelevante Fragen aus unterschiedlichen Perspektiven. Menschen aus verschiedenen Bereichen werfen Blicke in die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Sie geben Einblicke in kulinarische, philosophische, landwirtschaftliche, kulturelle, wissenschaftliche und touristische Themen. Sorgsam ausgewählt sind auch die Schauplätze im Dorf und am Berg.

 

Wien 

130 Jahre Jüdisches Museum 

Im Jahr 1895 eröffnete in Wien das erste jüdische Museum der Welt. Heute lädt das Museum an zwei Standorten dazu ein, jüdische Geschichte und Kultur neu zu entdecken. Die Jubiläumsausstellung „G*tt. Die großen Fragen zwischen Himmel und Erde“ beleuchtet seit 1. April bis 5. Oktober 2025 das Phänomen Gott aus jüdischer Perspektive. Im Dialog zwischen Religion, Wissenschaft und Ästhetik hinterfragt sie traditionelle Gottesbilder und präsentiert rund 20 Objekte aus der Sammlung des ersten jüdischen Museums. In diesem Jahr erhalten Senior:innen (ab 65 Jahren) jeden ersten Mittwoch im Monat freien Eintritt. Am 21. November 2025 lädt das Museum zu einem Tag der offenen Tür mit einem besonderen Führungsprogramm.

 

150 Jahre Wiener Symphoniker 

Am 30. Oktober 1900 spielte der „Wiener Concertverein“ im Musikverein sein erstes Konzert. Im Jahr 1933 folgte die Umbenennung des Orchesters in Wiener Symphoniker. Aus Anlass ihres 125. Bestehens veranstalten die Wiener Symphoniker in der Saison 2024/25 elf Konzerte, die an ihre Vergangenheit erinnern. Das große Geburtstagskonzert im Musikverein, dirigiert vom neuen Chefdirigenten Petr Popelka, findet am 30. Oktober 2025 statt.

Das könnte Sie auch interessieren

Wanderneuigkeiten 2025

05.05.2025

Tipps und Neuigkeiten für Wanderfreudige im Sommer und Herbst 2025 als Übersicht.

mehr lesen

Radfahrneuigkeiten 2025

05.05.2025

Tipps und Neuigkeiten für Aktivitäten auf zwei Rädern im Sommer 2024 als Übersicht.

mehr lesen

Naturerlebnisse 2025

05.05.2025

Neue Naturerlebnisse in Österreich für den Sommer 2025.

mehr lesen

Weitere Erlebnisse 2025

05.05.2025

Österreich hat auch im Sommer 2025 wieder zahlreiche Erlebnisse zu bieten, die es zu entdecken gilt.

mehr lesen

Kulinarische Neuigkeiten 2025

05.05.2025

Tipps und Neuigkeiten für kulinarische Entdeckungen im Sommer 2025 als Übersicht.

mehr lesen

Museen und Kultur Sommer 2025

05.05.2025

Neuigkeiten aus den Museen und Kultureinrichtungen Österreichs.

mehr lesen

Veranstaltungsneuigkeiten 2025

05.05.2025

Ausgewählte Veranstaltungen in Österreich im Sommer und Herbst 2025.

mehr lesen

Persönlichkeiten des Sommers 2025

05.05.2025

Die Menschen Österreichs sind so vielfältig wie das Land.

mehr lesen

Neueröffnungen

04.05.2025

Hier finden Sie eine Auswahl an aktuellen Neueröffnungen von Hotels, Chalets sowie weiteren Unterkunftsformen in Österreich.

mehr lesen

Umbauten

04.05.2025

Hier finden Sie eine Auswahl an aktuellen Umbauten von Hotels, Chalets sowie weiteren Unterkunftsformen in Österreich.

mehr lesen